Literaturnachweis - Detailanzeige
Autor/in | Tornow, Harald |
---|---|
Titel | Abbrüche in stationären Erziehungshilfen (ABiE). Praxisforschungs- und Praxisentwicklungsprojekt.Wirkfaktoren, Systemmodelle, Strategien. |
Quelle | Dähre: SchöneworthVerl. (2014), 104 S. |
Reihe | Beiträge zu Theorie und Praxis der Jugendhilfe. 8 |
Beigaben | Abbildungen; Literaturangaben; grafische Darstellungen |
Zusatzinformation | Inhaltsverzeichnis |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | gedruckt; Monografie |
ISBN | 978-3-945081-04-4 |
Schlagwörter | Forschung; Junge; Erziehungshilfe; Projekt; Stationäre Versorgung; Abbruch; Praxis; Qualität; Rahmenbedingung; Risikofaktor; Ursache; Wirkung; Erzieher; Heimkind; Mädchen |
Abstract | Wie aus einigen internationalen Forschungsberichten hervorgeht, führen Abbrüche in der stationären Heimerziehung bei den sogenannten "care leavers" zu schlechteren Bildungsabschlüssen und einem erhöhten Risiko, obdachlos zu werden oder auf staatliche Unterstützung angewiesen zu sein. Diese Broschüre dokumentiert die Ergebnisse des in den Jahren 2010 bis 2014 realisierten Modellprojektes "Abbrüche in den stationären Erziehungshilfen", in dessen Rahmen 406 Hilfeverläufe von sechs- bis 18-jährigen jungen Menschen untersucht wurden. Die Abbruchquote lag bei 36,7 %. Im Blickfeld der Darstellung stehen die Ursachen und Rahmenbedingungen der Abbrüche und die anhand einer Aktenanalyse aufgegriffene Frage, in welcher Hinsicht sich die Hilfeverläufe unterscheiden, je nachdem, ob die Maßnahme abgebrochen oder wie geplant durchlaufen wurde. Mit Bezug auf systemdynamische Modelle zeigt die Handreichung Wege auf, das Abbruchrisiko zu verringern. |
Erfasst von | Deutsches Zentralinstitut für soziale Fragen, Berlin |
Update | 2015/3 |