Literaturnachweis - Detailanzeige
Autor/in | Kleve, Heiko |
---|---|
Titel | Komplexität gestalten. Soziale Arbeit und Case-Management mit unsicheren Systemen. |
Quelle | Heidelberg: Auer (2016), 166 S. |
Beigaben | Literaturangaben |
Zusatzinformation | Inhaltsverzeichnis |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | gedruckt; Monografie |
ISBN | 978-3-8497-0092-8 |
Schlagwörter | Familie; Supervision; Systemtheorie; Partizipation; Jugendhilfe; Case Management; Soziale Arbeit; Kooperation; Organisation; Praxis; Vernetzung; Vielfalt |
Abstract | In ihrer Auseinandersetzung mit individuellen menschlichen Problemen trifft die Soziale Arbeit auf eine Vielzahl von Einzelaspekten, deren wechselseitige Interaktionen die Gefahr bergen, dass konkrete Interventionen kaum vorhersehbare Nebenfolgen zeitigen. Dieses Buch geht der Frage nach einem angemessenen Umgang mit der Komplexität der Einflussgrößen nach und beleuchtet hierbei eine Reihe professionsspezifischer Herausforderungen mit dem Ziel, die Entwicklung einer systemischen Praxis voranzubringen. Zunächst werden theoretische Perspektiven auf die sich vernetzende Gesellschaft, auf deren Organisationen und auf die Familien betrachtet. Die weitere Diskussion richtet sich auf die Partizipationsformen der Integration und Inklusion, auf den Umgang mit Diversität, auf die Haltung des Nichtwissens und auf Ambivalenzen, wie sie im Kontext der Ressourcenorientierung entstehen können. Abschließend zeigt der Autor methodische Herangehensweisen einer Komplexität annehmenden Sozialen Arbeit auf, wobei vor allem das Case Management und die Kooperation zwischen Jugendhilfe und Gesundheitssystem im Kinderschutz im Mittelpunkt stehen. Fachkräften bietet der Band vielfältige Anregungen für die Fallarbeit in unterschiedlichen Handlungsfeldern. |
Erfasst von | Deutsches Zentralinstitut für soziale Fragen, Berlin |
Update | 2023/1 |