Literaturnachweis - Detailanzeige
Autor/in | Berger, Manfred |
---|---|
Titel | Geschichte des Kindergartens. Von den ersten vorschulischen Einrichtungen des 18. Jahrhunderts bis zur Kindertagesstätte im 21. Jahrhundert. |
Quelle | Frankfurt, Main: Brandes & Apsel (2016), 223 S. |
Reihe | Wissen & Praxis. 180 |
Beigaben | Literaturangaben; Abbildung; Illustrationen |
Zusatzinformation | Inhaltsverzeichnis |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | gedruckt; Monografie |
ISBN | 3-95558-183-7; 978-3-95558-183-1 |
Schlagwörter | Pädagogik; Kleinkind; Kindertagesstätte; Vorschulerziehung; Geschichte (Histor); Nationalsozialismus; Weimarer Republik; Deutsches Reich; Deutschland-BRD |
Abstract | Die vor gut 175 Jahren in Deutschland entstandenen Kindergärten nach dem Konzept Friedrich Fröbels dienen bis heute dem Zweck, die Selbstständigkeit und das Selbstbewusstsein, den Gemeinschaftssinn sowie die allgemeine geistige und sprachliche Entwicklung von Kindern im Alter von drei bis sechs Jahren zu fördern. In einer historischen Rückschau vermittelt dieses Buch einen Überblick über vorschulische Einrichtungen sowie deren Methoden und Zielsetzungen von den Anfängen im 18. Jahrhundert bis in die Gegenwart. Dargestellt werden die Kindergärten in der Kaiserzeit und der Weimarer Republik, im Nationalsozialismus, in der Nachkriegszeit beider deutschen Staaten und in der jüngsten Vergangenheit. Darüber hinaus widmet sich ein Exkurs der spezifischen Geschichte des jüdischen Kindergartenwesens. Da die Pflege ihres Erbes für den disziplinären Diskurs eine zentrale Bedeutung einnehme, legt der Autor einen besonderen Schwerpunkt darauf, wichtige Wegbereiterinnen und Wegbereiter der öffentlichen Kleinkindererziehung vorzustellen. Das Buch schließt mit einer Zusammenfassung wesentlicher Inhalte und einem Ausblick auf zukünftige Perspektiven der Elementarerziehung. |
Erfasst von | Deutsches Zentralinstitut für soziale Fragen, Berlin |
Update | 2017/2 |