Literaturnachweis - Detailanzeige
Autor/inn/en | Bergmann, Nadja; Lachmayr, Norbert; Mayerl, Martin; Pretterhofer, Nicolas |
---|---|
Institution | Arbeitsmarktservice Österreich / Abteilung Arbeitsmarktforschung und Berufsinformation |
Titel | Frauen in technischen Ausbildungen und Berufen. Fokus auf förderliche Ansätze. |
Quelle | Wien (2021), 224 S.
PDF als Volltext (1); PDF als Volltext (2); PDF als Volltext (3) |
Reihe | AMS-Report / Arbeitsmarktservice Österreich. 157/158 |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | online; Monografie |
ISBN | 978-3-85495-755-6 |
Schlagwörter | Frau; Frauenförderung; Bildungsberatung; Schule; Arbeitsverwaltung; Gleichstellungspolitik; Unternehmen; Berufsausbildung; Arbeitsmarkt; Arbeitsmarktpolitik; Beruf; Berufsberatung; Berufsorientierung; Berufswahl; Gewerblich-technischer Beruf; Handwerk; Naturwissenschaftlicher Beruf; Technischer Beruf; Studienberatung; Arbeitspapier; Best-Practice-Modell; Geschlechtsspezifik; Quote; Mädchen; Weibliche Jugendliche; Oberösterreich; Österreich |
Abstract | "Der ungleiche Anteil an Frauen und Männern in handwerklichen/technischen Berufen ist ein beharrliches Phänomen. Geschlechterstereotype, die geschlechtsbezogene Konnotation von Berufen und Berufsgruppen sowie durch Inszenierung von Geschlechtszugehörigkeit geprägte Arbeitsumfelder stellen immer noch wirkmächtige Barrieren dar, die einem Eintritt in eine Ausbildung oder einen Beruf im handwerklich-technischen Feld von Frauen im Wege stehen. Diese Barrieren haben sich in den letzten Jahrzehnten zwar etwas verschoben, hielten jedoch im Großen und Ganzen den Bemühungen unterschiedlichster AkteurInnen, die um deren Abbau bemüht waren, stand. Vor diesem Hintergrund hat das AMS Oberösterreich eine Studie zur Wirksamkeit bestehender Maßnahmen und Programme zur Förderung von Frauen und Mädchen in technischen Berufen in Auftrag gegeben. Diese Auftragsvergabe hat die vorliegende Studie zum Ergebnis, mit der dem AMS Oberösterreich - und allen anderen interessierten AkteurInnen - eine wissenschaftliche Grundlage zur Bewertung bestehender sowie Entwicklung neuer arbeitsmarktpolitischer Projekte mit dem Ziel der Begeisterung (junger) Frauen für den handwerklichen/technischen Bereich an die Hand gegeben wird. Bei der Erstellung der Studie wurden, im Sinne einer ganzheitlichen Bearbeitung des Themas, möglichst viele AkteurInnengruppen in die Erhebung miteinbezogen." Die Untersuchung bezieht sich auf den Zeitraum 2010-2020. (Textauszug, IAB-Doku). . |
Erfasst von | Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg |
Update | 2022/3 |