Suche

Wo soll gesucht werden?
Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Literaturnachweis - Detailanzeige

 
Sonst. PersonenKlein, Joachim (Hrsg.); Macsenaere, Michael (Hrsg.); Hiller, Stephan (Hrsg.)
TitelCare Leaver - stationäre Jugendhilfe und ihre Nachhaltigkeit.
QuelleFreiburg i. Br.: Lambertus (2021), 207 S.Verfügbarkeit 
ReiheBeiträge zur Erziehungshilfe. 48
BeigabenAbbildungen; Literaturangaben; Diagramm; Anmerkungen; Tabellen
ZusatzinformationInhaltsverzeichnis
Sprachedeutsch
Dokumenttypgedruckt; Monografie
ISBN978-3-7841-3318-8
SchlagwörterForschung; Fragebogen; Erleben; Übergang; Wohnen; Stationäre Versorgung; Heim; Jugendhilfe; Alltag; Wirkung; Jugendlicher
AbstractDer Herausgeberband nimmt die langfristige Wirksamkeit der stationären Jugendhilfe in den Blick und versucht spezifische Wirkfaktoren herauszuarbeiten, die die Entwicklung von Care Leaver:innen positiv unterstützen können. Das Buch basiert auf dem Forschungsprojekt "Care Leaver - stationäre Jugendhilfe und ihre Nachhaltigkeit". Dieses wurde vom Bundesverband katholischer Einrichtungen und dem Dienst der Erziehungshilfen e.V. in Kooperation mit dem Institut für Kinder- und Jugendhilfe im Zeitraum von 2017 bis 2019 durchgeführt. Die Studie basiert auf einer Fragebogenerhebung, an der sich insgesamt 28 Erziehungshilfeeinrichtungen beteiligten. 332 Fragebögen wurden hierbei von durchschnittlich 23,5 Jahre alten Care Leaver:innen, 476 Fragebögen von Fachkräften aus der stationären Erziehungshilfe sowie 159 Fragebögen von Fachkräften aus der ambulanten Erziehungshilfe beantwortet. Ergänzend fanden 20 problemzentrierte Interviews zur Frage nach dem subjektiven Erleben der Care Leaver:innen statt. Damit bietet diese Literatur differenzierte Einblicke in die quantitativen sowie qualitativen empirischen Forschungsergebnisse. Darüber hinaus finden sich Beiträge zu prekären Lebenssituationen von Care Leaver:innen, zu persönlichen Erfahrungen der jungen Menschen mit der Jugendhilfe und zu dem Projekt "Care Leaver - Dein Netzwerk" der Bergischen Diakonie Aprath. Abschließend wird empfohlen, das Kinder- und Jugendhilferecht für junge Menschen bis zum 27. Lebensjahr inklusiv zu gestalten, das Jugendwohnen auszubauen und einen Rechtsanspruch auf eine Ausbildung und auf eine niedrigschwellige Begleitung nach der Zeit in der stationären Jugendhilfe einzuführen. So bietet der Band wichtige Ansatzpunkte für eine Verbesserung der Jugendhilfeangebote im Hinblick auf eine gelingende Gestaltung biografischer Übergänge in ein eigenständiges Leben nach dem Care Leaving.
Erfasst vonDeutsches Zentralinstitut für soziale Fragen, Berlin
Update2023/1
Literaturbeschaffung und Bestandsnachweise in Bibliotheken prüfen
 

Standortunabhängige Dienste
Die Wikipedia-ISBN-Suche verweist direkt auf eine Bezugsquelle Ihrer Wahl.
Tipps zum Auffinden elektronischer Volltexte im Video-Tutorial

Trefferlisten Einstellungen

Permalink als QR-Code

Permalink als QR-Code

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite: