Literaturnachweis - Detailanzeige
Autor/inn/en | Dellemann, Sylvia; Kaya, Teresa A. K.; Ramsauer, Erika |
---|---|
Titel | Praxishandbuch Biografiearbeit Online. Lebensgeschichten digital begegnen. |
Quelle | Weinheim: Beltz Juventa (2022), 137 S. |
Beigaben | Abbildungen; Tabellen; Literaturangaben |
Zusatzinformation | Inhaltsverzeichnis |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | gedruckt; Monografie |
ISBN | 978-3-7799-6774-3 |
Schlagwörter | Methode; Digitale Medien; Lehrbuch; Inklusion; Digitalisierung; Konzeption; Vielfalt |
Abstract | Vor dem Hintergrund der durch die Corona-Pandemie zunehmenden Bedeutung der Digitalisierung befasst sich dieses Praxishandbuch mit den Spezifika, den Prinzipien und den vielfältigen Herausforderungen der digitalen Biografiearbeit. Dabei wählen die Autorinnen einen inklusiven und diversitätssensiblen Ansatz mit dem Anspruch, allen Menschen eine Partizipation im digitalen Raum zu ermöglichen. Die beschriebenen Angebote werden hierfür zielgruppenspezifisch ausgearbeitet. Nach einer Einführung geht es zunächst um die Varianten und Settings digitaler Formate, um deren Konzeption, um optische Aspekte und um die Einrichtung des Arbeitsplatzes. Darüber hinaus werden spezielle Prinzipien für Online-Meetings, einige technische Belange und die Anforderungen der Barrierefreiheit in den Blick genommen. Im Folgenden gilt das Interesse der Frage, wie Anbieter:innen biografischer Einheiten einen Rahmen für berührende Erfahrungen im digitalen Raum setzen können. Wichtig hierfür seien neben Postsendungen mit verschiedenen Materialien beispielsweise auch die Schaffung von Begegnungen, eine Kennenlernphase und ein gemeinsamer Ausklang der Online-Meetings. Mit Blick auf die Besonderheiten der Online-Kommunikation beleuchtet das Handbuch unter anderem technische Grundlagen, die Leichte Sprache und Methoden wie das aktive Zuhören oder das Rollenspiel. Ein eigenes Kapitel mit Praxisbeispielen gilt spezifischen Methoden für Online-Formate wie etwa dem Präsentieren, der Kleingruppen-Arbeit, der Darstellung einer Timeline und dem Clustern. Zudem finden sich hier Anhaltspunkte zu Körperübungen, zum Feedback über das Wohlbefinden, zum selbstbestimmten Lernen und zur Evaluation. Auch Tipps zum Verhalten bei technischen Störungen werden aufgezeigt. Eine Schlussbetrachtung widmet sich den Vorzügen, Nachteilen, Potenzialen und Grenzen der digitalen Biografiearbeit sowie Mischformaten wie Hybridveranstaltungen oder dem Blended Learning. |
Erfasst von | Deutsches Zentralinstitut für soziale Fragen, Berlin |
Update | 2023/1 |