Literaturnachweis - Detailanzeige
Autor/inn/en | Haverkamp, Nils; Pusch, Alexander; Schlummer, Paul; Ubben, Malte |
---|---|
Titel | Erzeugung zeitkritischer Frequenzsignale mit dem Arduino. Verbindung von Physik und Informatik im Schülerexperiment zum KUNDT'schen Rohr aus dem 3D-Drucker mit Arduino Betriebsgerät. |
Quelle | In: MNU Journal / Verband zur Förderung des MINT-Unterrichts, 76 (2023) 2, S. 165-172Infoseite zur Zeitschrift |
Beigaben | Literaturangaben; Abbildungen |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | gedruckt; Zeitschriftenaufsatz |
ISSN | 0025-5866 |
Schlagwörter | Sekundarbereich; Experiment; Unterrichtspraxis; Fachdidaktik; Informatik; Mikrocontroller; Naturwissenschaften; Naturwissenschaftlicher Unterricht; Technikunterricht; Frequenz; Physik; Schülerexperiment; Elektrotechnik; Oszilloskop |
Abstract | In diesem Beitrag geht es darum; wie man den Arduino für zeitkritische Anwendungen; wie die Erzeugung eines Frequenzsignals; verwenden kann. Obwohl Rechtecksignale vergleichsweise einfach zu erzeugen sind; zeigen Analysen mittels Oszilloskops aber; dass einige Anpassungen am Programmcode notwendig sind; um einen präzisen Frequenzgenerator zu programmieren. Hierdurch lassen sich Grundlagen zu zeitkritischen Programmabläufen und -funktionen an einem experimentellen Anwendungsbeispiel für die Informatik und die Physik erlernen. Als Anwendungsbeispiel für den Frequenzgenerator im Physikunterricht verwenden wir eine günstige Variante des KUNDT'schen Rohres mit 3D-gedruckten Bauteilen und Ultraschallsendern und Arduino-Betriebsgerät. |
Erfasst von | DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Frankfurt am Main (extern) |
Update | 2023/1 |