Literaturnachweis - Detailanzeige
Autor/in | Weißeno, Georg |
---|---|
Titel | Lernen über politische Institutionen - Kritik und Alternativen dargestellt an Beispielen in Schulbüchern. |
Quelle | Aus: Richter, Dagmar (Hrsg.): Gesellschaftliches und politisches Lernen im Sachunterricht. Bad Heilbrunn: Klinkhardt (2004) S. 211-227
PDF als Volltext |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | gedruckt; online; Sammelwerksbeitrag |
ISBN | 3-7815-1294-0 |
URN | urn:nbn:de:0168-ssoar-85321-7 |
Schlagwörter | Grundschule; Schulbuch; Fachdidaktik; Politische Bildung; Sachunterricht |
Abstract | Die Vermittlung politischer Gegenstände im Sachunterricht der Grundschule gilt als schwierig, da Politik zu abstrakt sei. In diesem Beitrag wird hingegen die These vertreten, dass auch in der Grundschule politische Prozesse verstehbar gemacht werden können, um z.B. die viel weiter gehende Neugier der Kinder für aktuelle Konflikte/Kriege zu befriedigen. Hierzu werden zunächst die in der Didaktik des Sachunterrichts angestellten Überlegungen zum politischen Lernen im Sachunterricht diskutiert. Dann werden an einem typischen Beispiel aus einem Schulbuch zum Thema Gemeinde die konkreten Umsetzungsmöglichkeiten kritisch betrachtet und als Alternative der Konflikt um die Ansiedlung eines Aldi-Marktes erläutert. Grundsätzlich sollten Grundschülerinnen und -schüler die unterschiedlichen Interessen bzw. Positionen in einem politischen Prozess verstehen lernen. |
Erfasst von | GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften, Mannheim |
Update | 2006/4 |