Literaturnachweis - Detailanzeige
Autor/in | Menzel, Britta |
---|---|
Titel | Forschen mit Kindern. Forschungsethische Implikationen zur Bedeutung von Eltern für die qualitative Forschungspraxis. Paralleltitel: Research with children. Ethical implications on the relevance of parents for qualitative research practice. |
Quelle | In: Zeitschrift für Soziologie der Erziehung und Sozialisation, 42 (2022) 4, S. 382-398Infoseite zur Zeitschrift
PDF als Volltext |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | gedruckt; online; Zeitschriftenaufsatz |
ISSN | 0720-4361; 1436-1957 |
DOI | 10.3262/ZSE2204382 |
Schlagwörter | Forschung; Qualitative Forschung; Kindheitsforschung; Eltern; Ethik |
Abstract | Das Verhältnis zwischen Forschenden und Beforschten ist wichtiger Gegenstand forschungsethischer Diskussionen. Dies gilt auch in der Kindheitsforschung. Außen vor bleiben indessen oftmals weitere involvierte Akteur/-innen wie beispielsweise Sorgeberechtigte, die gleichzeitig als Gatekeeper/-innen eine zentrale Rolle für den Forschungsprozess spielen. Der vorliegende Artikel soll als Diskussionsbeitrag verstanden werden, indem entlang eines ethnographisch ausgerichteten Forschungsvorhabens die komplexe Gemengelage der teils konfligierenden Interessen unterschiedlich involvierter Akteur/-innen aufgezeigt wird. Dabei wird zum einen sichtbar, wie dies zum forschungsethischen Dilemma für Forschende werden kann: Wer ist wem wie (mehr) verpflichtet? Zum anderen zeigt sich, wie stark Kinder im Forschungsprozess von generationalen Bedingungen abhängig sind, auch wenn sie als Akteur/-innen konzipiert werden. The relationship between researchers and research participants is a central topic within debates on ethics. This is also true for childhood studies. However, other involved stakeholders - such as legal guardians - are oftentimes not considered systematically, despite playing an important role as gatekeepers in the research process. Therefore, this article can be understood as a discussion paper, drawing on examples from an ethnographic research project to illustrate the complexity of conflicting Interests of different stakeholders involved in the research process. Thereby, an ethical dilemma for the researchers is revealed: who is committed to whom in what sense? Furthermore, it is highlighted how strongly children within the research process are dependent on generational conditions, even when considered to be social actors. |
Erfasst von | IPN - Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik an der Universität Kiel |
Update | 2023/1 |