Literaturnachweis - Detailanzeige
Autor/in | Mechler, Lars |
---|---|
Titel | "Sicher und klar". Professionelle Deeskalation in der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen. |
Quelle | Dortmund: modernes lernen (2022), 205 S. |
Beigaben | Illustrationen; Diagramme |
Zusatzinformation | Inhaltsverzeichnis |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | gedruckt; Monografie |
ISBN | 3-8080-0917-9; 978-3-8080-0917-8 |
Schlagwörter | Pädagogisches Handeln; Aggression; Begriff; Konfliktlösung; Wahrnehmung; Kind; Schüler; Soziales Verhalten; Gewaltprävention; Intervention; Jugendlicher |
Abstract | Der Umgang mit Aggression und emotionaler Hochanspannung ist in der Pädagogik Alltag! In der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen sind pädagogische Fachkräfte und MitarbeiterInnen immer wieder mit der Herausforderung konfrontiert, soziale und emotionale Eskalationen zu deeskalieren, sowie mit Regelbrüchen und Grenzverletzungen umzugehen. Zwar können sich die Art und Weise sowie die Intensität und Häufigkeit dieser Vorkommnisse stark unterscheiden, dennoch sind sie Realität. Vor allem in der Arbeit mit besonders belasteten und belastenden Kindern und Jugendlichen gehören Grenzüberschreitungen, Konflikte und herausforderndes Verhalten mehr oder weniger zum Alltag. Auch emotionale und aggressive Eskalationen können, je nach Zielgruppe und Gruppendynamik, sporadisch oder regelmäßig vorkommen. Umso erstaunlicher und bedauerlicher ist es, dass es bisher nur wenig aktuelle Fachliteratur gibt, die der Komplexität dieses Themas gerecht wird. Dies mag auch daran liegen, dass "Deeskalation" keine eigenständige wissenschaftliche Disziplin ist. So bedient sich die Deeskalation des Wissens aus Pädagogik, Psychologie, Traumaforschung, Konfliktforschung, Hirnforschung etc., um wirksame Handlungskonzepte zu gestalten und zu erklären. (DIPF/Verlag). |
Erfasst von | DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Frankfurt am Main |
Update | 2023/1 |