Literaturnachweis - Detailanzeige
Autor/in | Zeybek, Durdane |
---|---|
Titel | Die Bedeutung der Sprache für Kinder mit Migrationshintergrund. Darstellung von Wissensbeständen zum Thema Erste Hilfe im sachunterrichtlichen Kontext. |
Quelle | Kassel: University Press (2022), 256 S.
PDF als Volltext (1); PDF als Volltext (2); PDF als Volltext (3); PDF als Volltext (4); PDF als Volltext (5); PDF als Volltext (6) Dissertation, Universität Kassel, 2021. |
Beigaben | Illustrationen |
Zusatzinformation | Inhaltsverzeichnis |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | gedruckt; online; Monografie |
ISBN | 3-7376-1090-8; 978-3-7376-1090-2 |
DOI | 10.17170/kobra-202211257160 10.25656/01:31264 |
URN | urn:nbn:de:101:1-2023032014174856027873 urn:nbn:de:0111-pedocs-312649 |
Schlagwörter | Fallstudie; Fragebogen; Inhaltsanalyse; Leitfadeninterview; Qualitative Forschung; Quantitative Forschung; Bildungschance; Soziale Ungleichheit; Fremdeinschätzung; Selbsteinschätzung; Vorstellung (Psy); Lernstandserhebung; Wortschatztest; Soziale Herkunft; Bildungssystem; Eltern; Kind; Grundschule; Lehrer; Schülerleistung; Lernverhalten; Unterrichtsinhalt; Unterricht; Unterrichtssprache; Mehrsprachigkeit; Bulgarisch; Türkisch; Gesundheitserziehung; Muttersprache; Migrationshintergrund; Sozioökonomische Lage; Sachunterricht; Zweitsprachenerwerb; Triangulation; Deutschland |
Abstract | Die vorliegende Dissertation verfolgt das Ziel, den Umgang von Kindern mit ihrer türkisch-deutschen Mehrsprachigkeit im Kontext von Bildungsbenachteiligung und bezogen auf ein Thema aus dem Sachunterricht zu untersuchen. Wissensbestände von Kindern mit Migrationshintergrund zum Thema Erste Hilfe werden analysiert. Dazu werden differenzierte Lernstandsanalysen unter Berücksichtigung des sozioökonomischen Status der Kinder erarbeitet, die deren Gebrauch ihrer Mehrsprachigkeit und ihre sprachlichen Fähigkeiten bei der Darstellung ihrer Wissensbestände einbeziehen. Damit wird auch ein Forschungsdesiderat bearbeitet, denn Studien zur Beschreibung von domänenspezifischem Lernen und dem Kompetenzerwerb im Sachunterricht unter besonderer Berücksichtigung von Kindern mit Migrationshintergrund und türkisch-deutscher Mehrsprachigkeit fehlen, obwohl sie erheblich zur Unterrichtsentwicklung und zur Sprachförderung im Sachunterricht beitragen könnten. Die Datengrundlage der lernstandsbezogenen Fallstudie umfasst 13 Kinder. Davon haben 9 Kinder einen türkischen und 4 Kinder einen bulgarischen Migrationshintergrund. Zur Erarbeitung der lernstandsbezogenen Fallanalyse wurden unterschiedliche Instrumente eingesetzt. Es wurde nach dem Prinzip der Triangulation verfahren, also unterschiedliche Datenquellen herangezogen und somit qualitative und quantitative Daten miteinander verbunden. (DIPF/Orig.). |
Erfasst von | DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Frankfurt am Main |
Update | 2023/1 |