Literaturnachweis - Detailanzeige
Autor/in | Pinkl, Claudia |
---|---|
Titel | Bildungsprozesse achtsam gestalten. Theorie und Praxis der Achtsamkeit. 1. Auflage. |
Quelle | Weinheim; Basel: Beltz Juventa (2023), 207 S. |
Beigaben | Diagramme |
Zusatzinformation | Inhaltsverzeichnis Titelbild Verlagsangaben |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | gedruckt; Monografie |
ISBN | 3-7799-7304-9; 978-3-7799-7304-1 |
Schlagwörter | Pädagogik; Kompetenz; Bildungsprozess; Pädagogisches Handeln; Erfahrung; Fragebogen; Inhaltsanalyse; Leitfadeninterview; Teilnehmende Beobachtung; Aufmerksamkeit; Bewusstsein; Einstellung (Psy); Psychologie; Selbstbewusstsein; Selbstreflexion; Wahrnehmung; Bildungssystem; Schule; Schulleiter; Grundschule; Volksschule; Lehrer; Lehramtsstudent; Lehrerausbildung; Lehrerfortbildung; Lerntheorie; Reflexion (Phil); Transformation; Pädagoge; Hochschullehrer; Seminar; Belastung; Herausforderung; Intervention; Literaturbericht; Modell; Triangulation; Wirkung; Niederösterreich; Österreich |
Abstract | Achtsamkeit gilt als Metakompetenz, um im gegenwärtigen gesellschaftlichen Umbruch zu bestehen. Das Buch regt an, dem Thema Achtsamkeit mehr Aufmerksamkeit in der Schule zu widmen. Zehn Faktoren, die achtsame Bildung stützen, werden wissenschaftlich fundiert im Mindful-Teaching-Competence-Modell der Autorin präsentiert. Wegen zahlreicher praxisorientierter Empfehlungen, wie achtsame Bildung zu realisieren ist, eignet sich das Buch insbesondere für die Aus- und Fortbildung von Lehrenden. Seine innovativen Vorschläge sind aber auch für Eltern und Verantwortliche für Bildungs- und Schulreform von aktuellem Interesse. (DIPF/Orig.). |
Erfasst von | DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Frankfurt am Main |
Update | 2023/1 |