Literaturnachweis - Detailanzeige
Autor/inn/en | Arnold-Joppich, Heike; Bossen, Anja; Bánffy-Hall, Alicia de; Barth, Dorothee; Dartsch, Michael; Eberhard, Daniel Mark; Evelein, Frits; Fuchs, Max; Gerland, Juliane; Godau, Marc; Henning, Ina; Honnens, Johann; Huhn, Michael; Jeschonneck, Birgit; Krönig, Franz Kasper; Löbbert, Christine; Lütje-Klose, Birgit; Mecheril, Paul; Oberhaus, Lars; Prengel, Annedore; Preuss-Lausitz, Ulf; Siedenburg, Ilka; Vogel, Corinna; Ziegenmeyer, Annette; Ziemen, Kerstin |
---|---|
Sonst. Personen | Klingmann, Heinrich (Hrsg.); Schilling-Sandvoß, Katharina (Hrsg.) |
Titel | Musikunterricht und Inklusion. Grundlagen, Themen- und Handlungsfelder. 1. Aufl. |
Quelle | Esslingen; Innsbruck; Bern-Belp: Helbling Verlag (2022), 408 S. |
Beigaben | Diagramme; Notenbeispiele |
Zusatzinformation | Inhaltsverzeichnis |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | gedruckt; Monografie |
ISBN | 3-86227-512-4; 978-3-86227-512-0 |
Schlagwörter | Gender; Gesellschaft; Persönlichkeitsbildung; Kindheit; Digitale Medien; Schulentwicklung; Interkulturalität; Kooperatives Lernen; Unterrichtsentwicklung; Fachdidaktik; Hören; Inklusion; Sprachförderung; Therapie; Musik; Musikpädagogik; Musikunterricht; Migration; Tanz; Kulturelle Bildung; Sonderpädagogik; Jugendarbeit; Heterogenität; Integration; Praxis |
Abstract | Der vorliegende Sammelband erörtert in 24 Beiträgen [...] verschiedene Aspekte inklusiven Denkens und Handelns im Zusammenhang mit musikalischer Bildung. Die Beiträge handeln u. a. von allgemeinen bildungswissenschaftlichen Grundlagen, von institutioneller Schulentwicklung, von Heterogenität im Klassenzimmer und den Möglichkeiten digitaler Medien. Sie sprechen von Inklusion aus der Sicht der Förderpädagogik und der Elementaren Pädagogik sowie aus der Sicht der Musiktherapie und der inklusiven Jugendarbeit. Sie nehmen Bezug auf Migration, musikkulturelle Vielfalt sowie Community Music und werfen Fragen nach der Bedeutung gendersensiblen Unterrichtens auf. Ein besonderer Fokus liegt auf konkreten Handlungsfeldern des Musikunterrichts aus inklusivem Blickwinkel, wie z. B. Singen, Musikmachen, Improvisieren, Musikhören, Tanz und Bewegung, Ästhetisches Erleben und Kooperatives Lernen. (DIPF/Orig.). |
Erfasst von | DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Frankfurt am Main |
Update | 2023/1 |