Literaturnachweis - Detailanzeige
Sonst. Personen | Franke, Manuela (Hrsg.); Plötner, Kathleen (Hrsg.) |
---|---|
Titel | Rekonstruktion und Erneuerung. Die neue Lehrwerksgeneration als Spiegelbild fremdsprachendidaktischer Entwicklungen. |
Quelle | Tübingen: Narr Francke Attempto (2022), 242 S.
PDF als Volltext |
Reihe | Giessener Beiträge zur Fremdsprachendidaktik |
Beigaben | Diagramme |
Zusatzinformation | Inhaltsverzeichnis |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | gedruckt; online; Monografie |
ISBN | 978-3-8233-8553-0; 9783823303671; 9783823385530; 9783823395539 |
Schlagwörter | Kompetenz; Inhaltsanalyse; Digitale Medien; Medienanalyse; Medieneinsatz; Grundschule; Sekundarbereich; Lehrer; Erklärung; Curriculum; Anfangsunterricht; Lehrbuch; Lehrmittel; Schulbuch; Unterrichtsmedien; Fachdidaktik; Grammatik; Sprechen; Fremdsprachenunterricht; Mehrsprachigkeit; Französischunterricht; Italienischunterricht; Spanischunterricht; Videotechnik; Rassismus; Analyse; Innovation; Konzeption; Kritik; Rekonstruktion |
Abstract | Aktuelle Lehrwerke für den Fremdsprachenunterricht sollen (und wollen) den Anforderungen des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen, der Kultusministerkonferenz sowie Prinzipien der neokommunikativen Methode gerecht werden. In den letzten Jahren werden zudem Bedarfe an globaler Bildung und rassismus- und diskriminierungsfreien Inhalten sowie Wünsche nach digitalen Lösungen an das Lehrwerk herangetragen. Die Beiträge des Sammelbandes untersuchen die Konzeptionierung von Lehrwerken und den Einsatz derselben aus synchroner und diachroner Perspektive. (DIPF/Orig.). |
Erfasst von | DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Frankfurt am Main |
Update | 2023/1 |