Literaturnachweis - Detailanzeige
Sonst. Personen | Ammerer, Heinrich (Hrsg.); Oppolzer, Markus (Hrsg.) |
---|---|
Titel | Was kann der Comic für den Unterricht leisten? Fachdidaktische Perspektiven auf ein subversives Erzählmedium. |
Quelle | Münster: Waxmann (2022), 275 S.
PDF als Volltext (1); PDF als Volltext (2); PDF als Volltext (3); PDF als Volltext (4); PDF als Volltext (5) |
Reihe | Salzburger Beiträge zur Lehrer/innen/bildung. 12 |
Beigaben | Illustrationen |
Zusatzinformation | Inhaltsverzeichnis |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | online; gedruckt; Monografie |
ISSN | 2510-1250 |
ISBN | 3-8309-4623-6; 978-3-8309-4623-6; 978-3-8309-9623-1 |
DOI | 10.25656/01:26080 10.31244/9783830996231 |
URN | urn:nbn:de:0111-pedocs-260809 |
Schlagwörter | Kompetenz; Psychologie; Mediendidaktik; Medientheorie; Visuelles Medium; Comic; Primarbereich; Sekundarbereich; Beispiel; Unterricht; Fachdidaktik; Chemieunterricht; Deutschunterricht; Fremdsprachenunterricht; Altsprachlicher Unterricht; Englischunterricht; Französischunterricht; Spanischunterricht; Geografieunterricht; Geschichte (Histor); Geschichtsunterricht; Bildnerisches Gestalten; Kunstunterricht; Ästhetische Bildung; Naturwissenschaftlicher Unterricht; Philosophieunterricht; Physikunterricht; Islamischer Religionsunterricht |
Abstract | Der vorliegende Sammelband fokussiert das Verhältnis verschiedener Unterrichtsfächer zum Einsatz von Comics in der Sekundarstufe. Nach einer theoretischen Rahmensetzung in drei Überblicksbeiträgen bieten die fachspezifischen Kapitel eine generelle Einschätzung des didaktischen Potentials dieser Erzählform. Im Vordergrund stehen unterschiedliche methodische Zugänge für einen kompetenzorientierten Unterricht, die Behandlung zentraler fachtypischer Problemstellungen, aber auch ein konkretes Anwendungsbeispiel. Somit soll nicht nur die Lücke zwischen Theorie und Praxis geschlossen, sondern auch der Einstieg in die Comicdidaktik für interessierte Lehrkräfte, Lehramtsstudierende und Fachdidaktiker/innen erleichtert werden. (DIPF/Orig.). |
Erfasst von | DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Frankfurt am Main |
Update | 2023/1 |