Literaturnachweis - Detailanzeige
Autor/in | Coriand, Rotraud |
---|---|
Titel | Didaktik in Modellen. Verstehen lehren - Lehren verstehen. 1. Auflage. |
Quelle | Stuttgart: Verlag W. Kohlhammer (2022), 187 S.
PDF als Volltext |
Beigaben | Diagramme; Literaturangaben S. 177-187 |
Zusatzinformation | Inhaltsverzeichnis |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | online; gedruckt; Monografie |
ISBN | 3-17-035705-0; 978-3-17-035705-1; 978-3-17-035706-8 |
Schlagwörter | Bildungstheorie; Reformpädagogik; Allgemeine Pädagogik; Schule; Lehrer; Lehrerausbildung; Lehr-Lern-Forschung; Lehr-Lern-Prozess; Allgemeine Didaktik; Didaktik; Didaktisches Prinzip; Lehrplantheorie; Unterrichtsmethode; Unterrichtstheorie; Unterricht; Hochschuldidaktik; Internationaler Vergleich; Modell; Cube, Felix von; Dewey, John; Herbart, Johann Friedrich; Klafki, Wolfgang; Klingberg, Lothar; Petersen, Peter; Prange, Klaus; Rein, Wilhelm; Schulz, Wolfgang; Stoy, Karl Volkmar; Wagenschein, Martin; Willmann, Otto; Ziller, Tuiskon; Deutschland; Deutschland-BRD; Deutschland-DDR; Japan |
Abstract | Die Didaktik muss ihren Erkenntnisfortschritt über die Praxiswirksamkeit nachweisen. Die Erwartungen konzentrieren sich aktuell auf die messbare Beeinflussung der Unterrichtsqualität. Lehrbefähigung ist jedoch mehr als der Gebrauch von Methoden, die berechenbar zu gewünschten Ergebnissen führen. Guter Unterricht ist keine technische Errungenschaft, die in Serie gehen kann. Das Buch nimmt das an der Subjektivität der Akteure orientierte Grundmotiv der Didaktik in Anlehnung an Martin Wagenschein auf: das Verstehen zu lehren. Das wiederum verlangt, das Lehren selbst zu verstehen. In diesem Spannungsbogen werden ausgewählte didaktische Theorien in ihren Antworten auf der Suche nach der "richtigen" Lehrweise dargestellt. (DIPF/Orig.). |
Erfasst von | DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Frankfurt am Main |
Update | 2023/1 |