Literaturnachweis - Detailanzeige
Autor/in | Große Siestrup, Carmen |
---|---|
Titel | Unterrichtsstörungen aus der Sicht von Lehrenden und Lernenden. Ursachenzuschreibungen, emotionales Erleben und Konzepte zur Vermeidung. |
Quelle | Frankfurt am Main; Berlin; Bern; Bruxelles: Peter Lang Internationaler Verlag der Wissenschaften (2010), VIII, 253 S. Dissertation, Universität Frankfurt (Main), 2008. |
Reihe | Europäische Hochschulschriften. Reihe 11, Pädagogik. 997 |
Beigaben | Diagramme; Literaturangaben S. 233-253 |
Zusatzinformation | Inhaltsverzeichnis Rezension |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | gedruckt; Monografie |
ISBN | 978-3-631-60402-1 |
Schlagwörter | Empirische Untersuchung; Fragebogen; Inhaltsanalyse; Leitfadeninterview; Emotion; Kognition; Selbstwirksamkeit; Subjektive Theorie; Wahrnehmung; Geschlechtsspezifischer Unterschied; Schuljahr 09; Integrierte Gesamtschule; Lehrer; Schüler; Unterrichtsstörung; Lehr-Lern-Forschung; Prävention; Statistische Methode; Triangulation; Typologie; Vignette (Methode); Deutschland; Frankfurt am Main; Hessen |
Abstract | Unterrichtsstörungen können den Unterrichtsfortgang und somit den Lernfortschritt erheblich beeinträchtigen. In dieser Studie werden die subjektiven Sichtweisen von Lehrenden und Lernenden erfasst und miteinander verglichen. Zentralen Themen sind die subjektiven Ursachenzuschreibungen bezüglich der Genese von Unterrichtsstörungen und subjektive Konzepte zur Vermeidung von Unterrichtsstörungen. Ferner wird untersucht, ob Zusammenhänge zwischen den Ursachenzuschreibungen, dem emotionalen Erleben und den Handlungen bestehen. (DIPF/Orig.). |
Erfasst von | DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Frankfurt am Main |
Update | 2010/4 |