Literaturnachweis - Detailanzeige
Sonst. Personen | Antener, Gabriela (Hrsg.); Blechschmidt, Anja (Hrsg.); Ling, Karen (Hrsg.) |
---|---|
Institution | Gesellschaft für Unterstützte Kommunikation; UK Wird Erwachsen - Initiativen in der Unterstützten Kommunikation (Veranstaltung : 2015 : Dortmund) |
Titel | UK wird erwachsen. Initiativen in der Unterstützten Kommunikation. Originalausgabe, 1. Auflage. |
Quelle | Karlsruhe: von Loeper Literaturverlag (2015), 478 S. |
Reihe | Von Loeper Fachbuch Unterstützte Kommunikation |
Beigaben | Illustrationen; Literaturangaben |
Zusatzinformation | Inhaltsverzeichnis |
Sprache | deutsch; englisch |
Dokumenttyp | gedruckt; Monografie |
ISBN | 3-86059-149-5; 978-3-86059-149-9 |
Schlagwörter | Identität; Kommunikation; Gleichberechtigung; Digitale Medien; Kommunikationsmittel; Medieneinsatz; Neue Technologien; Kind; Kindertagesstätte; Schule; Beratung; Übergang; Didaktik; Methodik; Erzählen; Sprache; Mehrsprachigkeit; Down-Syndrom; Gesundheitswesen; Lesen; Schriftsprache; Migrationshintergrund; Partizipation; Soziale Dienste; Qualitätsmanagement; Beruf; Berufsorientierung; Berufsvorbereitung; Organisationsentwicklung; Elternberatung; Aphasie; Behindertenhilfe; Behinderung; Sehbehinderung; Sonderpädagogische Förderung; Hörbehinderung; Gebärdensprache; Barrierefreiheit; Heterogenität; Unterstützung; Behinderter; Berufsanfänger |
Abstract | Immer mehr Menschen kommunizieren unterstützt. Langjährige UK-Nutzer geben ihren Erfahrungsschatz weiter, neue Kommunikationswege entstehen, Institutionen professionalisieren sich - UK wird erwachsen. Die Beiträge dieses Buches zeigen, wie sich die Unterstützte Kommunikation in allen Lebensbereichen weiterentwickelt hat. Die Autorinnen und Autoren beschäftigen sich u. a. mit den Themen Literacy, Vokabularauswahl, Mehrsprachigkeit und Leichte Sprache, Organisationsentwicklung und Qualitätsmanagement. Sie berichten aus der frühen Förderung, aus Unterricht, Sprachtherapie, den Bereichen Arbeiten und Wohnen sowie Intensivstation und Hospiz. Technische Fortschritte wie etwa Augensteuerung, auditives Scanning oder der Einsatz des iPads erweitern die Möglichkeiten zu einer barrierefreien Kommunikation [...]. Partizipation ist Zielperspektive jedes Beitrages. Heute wird UK als Förderfaktor für die Teilhabe an der Gesellschaft und nicht mehr nur zum Ausgleich einer individuellen Kommunikationsbeeinträchtigung eingesetzt. Barrieren verschwinden und eröffnen so neue Wege, Kommunikation für alle zu ermöglichen. (DIPF/Verlag). |
Erfasst von | DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Frankfurt am Main |
Update | 2023/1 |