Literaturnachweis - Detailanzeige
Autor/in | Te Poel, Kathrin |
---|---|
Titel | (Selbst-)Adressierungen von Schulsozialarbeit im multiprofessionell besetzten Unterricht. Professionstheoretische Perspektiven auf (de-)professionalisierende Konsequenzen. |
Quelle | Aus: Kunze, Katharina (Hrsg.); Petersen, Dorthe (Hrsg.); Bellenberg, Gabriele (Hrsg.); Fabel-Lamla, Melanie (Hrsg.); Hinzke, Jan-Hendrik (Hrsg.); Moldenhauer, Anna (Hrsg.); Peukert, Lena (Hrsg.); Reintjes, Christian (Hrsg.); Te Poel, Kathrin (Hrsg.): Kooperation - Koordination - Kollegialität. Befunde und Diskurse zum Zusammenwirken pädagogischer Akteur*innen an Schule(n). Bad Heilbrunn: Verlag Julius Klinkhardt (2021) S. 179-188 |
Reihe | Studien zur Professionsforschung und Lehrerbildung |
Beigaben | Literaturangaben S. 187-188 |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | gedruckt; Sammelwerksbeitrag |
ISBN | 3-7815-2482-5; 978-3-7815-2482-8 |
Schlagwörter | Pädagogisches Handeln; Teilnehmende Beobachtung; Unterrichtsbeobachtung; Ethnografie; Schule; Schulentwicklung; Schulsozialarbeit; Schulsozialarbeiter; Gesamtschule; Lehrer; Kooperation; Professionalität; Rekonstruktion; Akteur |
Abstract | Während die Zusammenarbeit von Regelschul- und Förderlehrkräften an inklusiven Schulen bereits breiter beforscht ist, bleibt die Frage nach dem Profil von Schulsozialarbeit in inklusiven Schulen noch weitestgehend offen. Der Beitrag rückt diese Profession in den Fokus und fragt anhand einer Fallrekonstruktion nach (latenten) (Adressierungs-)Praktiken, mittels derer Zuständigkeiten und Positionierungen von Schulsozialarbeit im multiprofessionellen Akteur*innengefüge hergestellt werden und nach möglichen (de-)professionalisierenden Konsequenzen. (DIPF/Orig.). |
Erfasst von | DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Frankfurt am Main |
Update | 2023/1 |