Literaturnachweis - Detailanzeige
Institution | Deutschland / Bundesministerium für Bildung und Forschung |
---|---|
Titel | Fachkräftequalifizierung für inklusive Bildung. Ergebnisse und Produkte aus fünf Jahren Forschung. Stand März 2022. |
Quelle | Berlin: Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) (2022), 89 S.
PDF als Volltext |
Beigaben | Illustrationen |
Zusatzinformation | Inhaltsverzeichnis |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | online; gedruckt; Monografie |
Schlagwörter | Bildung; Individuelle Förderung; Digitale Medien; Kindertagesstätte; Frühpädagogik; Schule; Grundschule; Lehrer; Lehrerausbildung; Lehrerfortbildung; Fachdidaktik; Inklusion; Berufsbildung; Professionalisierung; Qualifizierung; Fachkraft; Hochschullehre; Sonderpädagoge; Interdisziplinarität; Kooperation; Forschungsprojekt; Deutschland |
Abstract | 2009 hat sich Deutschland mit der Ratifizierung der UN-Behindertenrechtskonvention verpflichtet, ein inklusives Bildungssystem auf allen Ebenen zu gewährleisten. Jede und jeder soll die bestmögliche Bildung erhalten, denn sie ist die Grundlage für persönliche Entwicklung, soziale Teilhabe und ein selbstbestimmtes Leben. Hierbei gilt es, die individuellen Lern- und Leistungsvoraussetzungen, Interessen und Bedürfnisse aller Lernenden zu berücksichtigen. Um dies zu erreichen, hat das BMBF den Forschungsschwerpunkt "Inklusive Bildung" etabliert. Bildungspolitik, -verwaltung und -praxis soll so das notwendige Wissen bereitgestellt werden, damit sie fundierte Entscheidungen für eine erfolgreiche Realisierung und Gestaltung inklusiver Bildung treffen können. 2016 wurde eine erste Förderrichtlinie zum Thema "Qualifizierung der pädagogischen Fachkräfte für inklusive Bildung" (InkBi 1) ausgeschrieben. Diese Förderrichtlinie ist Teil des Rahmenprogramms empirische Bildungsforschung des BMBF. Ziel war es, die Qualifizierung des pädagogischen Personals in allen Bildungsbereichen stärker auf inklusive Lehr-Lern-Prozesse auszurichten. [...] Die Broschüre zur Förderrichtlinie [stellt] die Ergebnisse der Projekte schlaglichtartig dar und [zeigt] den Weg zu den entwickelten Materialien und Produkten. (DIPF/Orig.). |
Erfasst von | DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Frankfurt am Main |
Update | 2023/1 |