Literaturnachweis - Detailanzeige
Autor/inn/en | Steinmetz, Sebastian; Wrase, Michael; Helbig, Marcel; Döttinger, Ina |
---|---|
Titel | Die Umsetzung schulischer Inklusion nach der UN-Behindertenrechtskonvention in den deutschen Bundesländern. 1. Auflage. |
Quelle | Baden-Baden: Nomos Verlagsgesellschaft (2021), 333 S.
PDF als Volltext (1); PDF als Volltext (2); PDF als Volltext (3); PDF als Volltext (4); PDF als Volltext (5) |
Reihe | Recht und Gesellschaft. 15; Nomos eLibrary. Open Access; Recht und Gesellschaft - Law and Society. 15 |
Zusatzinformation | Inhaltsverzeichnis |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | online; gedruckt; Monografie |
ISBN | 978-3-7489-2440-1; 978-3-8487-8053-2 |
DOI | 10.5771/9783748924401 |
URN | urn:nbn:de:101:1-2022101715520689213866 urn:nbn:de:101:1-2021091802532899540029 |
Schlagwörter | Empirische Untersuchung; Diagnostik; Gleichberechtigung; Bildungsangebot; Recht auf Bildung; Kind; Schule; Schulsystem; Schulgesetz; Allgemein bildende Schule; Regelschule; Indikator; Standort; Bundesland; Menschenrechte; Strukturwandel; Statistik; Behinderung; Sonderpädagogische Förderung; Sonderpädagogischer Förderbedarf; Implementierung; Umsetzung; Unterstützung; Zugang; Jugendlicher; Deutschland |
Abstract | Die Studie untersucht den derzeitigen Umsetzungsstand der UN-BRK im Bereich schulische Inklusion in den deutschen Bundesländern. Sie liefert damit eine umfassende Strukturanalyse in diesem Bereich. Art. 24 der Konvention verpflichtet die Vertragsstaaten zur Gewährleistung eines inklusiven Bildungssystems. Um zu prüfen, inwiefern die Länder diese Anforderung rechtlich und praktisch umsetzen, wurden auf Basis des Normtextes der UN-BRK empirisch messbare Indikatoren gebildet. Auch mehr als 10 Jahre nach Ratifizierung der UN-BRK steht die Mehrheit der deutschen Bundesländer vor großen Herausforderungen. Ein Transformationsprozess findet bisher nur in wenigen Bundesländern statt, weshalb weiterhin überwiegend Kinder und Jugendlichen mit sonderpädagogischen Förderbedarf in Sonderstrukturen beschult werden. (DIPF/Orig.). |
Erfasst von | DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Frankfurt am Main |
Update | 2022/1 |