Literaturnachweis - Detailanzeige
Autor/inn/en | Altenrichter, Birgit; Bieritz, Katja; Bundschuh, Konrad |
---|---|
Sonst. Personen | Schäfer, Holger (Hrsg.); Rittmeyer, Christel (Hrsg.); Kretschmann, Rudolf (Vorw.) |
Titel | Handbuch inklusive Diagnostik. Kompetenzen feststellen, Entwicklungsbedarfe identifizieren, Förderplanung umsetzen. 2. Auflage. |
Quelle | Weinheim; Basel: Beltz (2021), 728 S. |
Reihe | Pädagogik |
Beigaben | Illustrationen; Diagramme |
Zusatzinformation | Inhaltsverzeichnis Verlagsangaben |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | gedruckt; Monografie |
ISBN | 3-407-83200-1; 978-3-407-83200-9 |
Schlagwörter | Kompetenz; Autismus; Entwicklungsstörung; Kommunikation; Selbsteinschätzung; Wahrnehmung; Diagnostik; Pädagogische Diagnostik; Soziale Entwicklung; Medieneinsatz; Planung; Förderung; Kind; Frühförderung; Schule; Schulentwicklung; Übergang; Verhaltensauffälligkeit; Feedback; Individualisierung; Unterricht; Inklusion; Sprachförderung; Mehrsprachigkeit; Therapie; Rechtschreibschwäche; Mathematische Kompetenz; Rechenschwäche; Konstruktivismus; Sachunterricht; Bewegung (Motorische); Beruf; Behinderung; Sonderpädagogik; Sonderpädagogischer Förderbedarf; Handbuch; Heterogenität; Intervention; Kooperation; Qualitätssicherung; Gruppe (Soz); Flüchtling; Jugendlicher |
Abstract | Inklusive Diagnostik ist angesichts der zunehmenden Heterogenität der Schülerschaft von zentraler Bedeutung. Sie dient Lehrenden dazu, individuelle Kompetenzen und spezifische Bedarfe von Lernenden zu identifizieren und darauf aufbauend adäquate Konzepte zur Bildung und Förderung zu entwickeln. Unabhängig vom Lernort berücksichtigt sie Verfahren zur qualitativen Beobachtung sowie zur testtheoretischen Messung - zugleich entspricht sie dem Stand der Wissenschaft, antwortet auf neue Problemlagen und weiß um die Grenzen ihrer fachlichen Zuständigkeit. (DIPF/Orig.). |
Erfasst von | DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Frankfurt am Main |
Update | 2023/1 |