Literaturnachweis - Detailanzeige
Autor/inn/en | Ritter, Matthias; Krützfeldt, Jana; Melzer, Wofgang; Schmechtig, Nelly; Adolph, Andree; Renner, Thomas |
---|---|
Titel | Wissenschaftliche Begleitung der Thüringer Gemeinschaftsschule. Abschlussbericht. |
Quelle | Dresden: Technische Universität Dresden Fakultät Erziehungswissenschaften Forschungsgruppe Schulevaluation (2014), 190 S.
PDF als Volltext |
Beigaben | Illustrationen |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | online; gedruckt; Monografie |
Schlagwörter | Evaluation; Expertenbefragung; Fragebogen; Inhaltsanalyse; Leitfadeninterview; Mixed-Methods-Design; Quasi-Experiment; Grounded Theory; Individuelle Förderung; Kompetenzerwerb; Soziale Herkunft; Schuljahr 05; Schuljahr 06; Schuljahr 07; Schuljahr 08; Schuljahr 09; Schulbehörde; Schulträger; Schulentwicklung; Schulleitung; Elternvertretung; Schulkultur; Lehrer; Schüler; Leistungsbeurteilung; Schülerleistung; Lehr-Lern-Prozess; Unterricht; Wirkung; Gemeinschaftsschule; Berater; Deutschland; Thüringen |
Abstract | Das vorliegende Dokument stellt den Abschlussbericht der vierjährigen wissenschaftlichen Begleitung von Thüringer Gemeinschaftsschulen (TGS) dar, die in dem Zeitraum vom 01.08.2010 bis 31.07.2014 - der Pilot- und Einführungsphase der TGS - wissenschaftlich untersucht wurden. Basierend auf der Ist-Stand-Analyse zur wissenschaftlichen Begleitung der TGS (vgl. Zwischenbericht 2012) werden die Ergebnisse der Untersuchung, gegliedert nach den methodischen Zugängen, aufgezeigt. Auftraggeber der Studie ist das Thüringer Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur (TMBWK). Mit der Änderung des Thüringer Schulgesetzes vom 20.12.2010 und der Thüringer Schulordnung vom 07.07.2011 ist die Schulart Gemeinschaftsschule im Freistaat Thüringen gesetzlich verankert worden (ThürSchG §6a). Alle zehn zum Schuljahr 2011/2012 errichteten staatlichen Thüringer Gemeinschaftsschulen wurden in das Setting der wissenschaftlichen Begleitung aufgenommen. Das Untersuchungsdesign wurde auf den festgelegten Ablauf der Einführung der Thüringer Gemeinschaftsschule abgestimmt. Hieraus ergaben sich vier Projektabschnitte, die jeweils ein Schuljahr umfassten, und insgesamt als 'Pilot- und Einführungsphase' der Thüringer Gemeinschaftsschulen bezeichnet werden. Im Sinne eines Mixed-Methods-Designs wurden in dieser Untersuchung qualitative und quantitative Zugänge und Auswertungsverfahren eingesetzt. Als zentrale Instrumente der wissenschaftlichen Begleitung wurden Schülerbefragungen, Schulleitungsinterviews sowie eine schriftliche Expertenbefragung durchgeführt. Ziel des Berichts ist es, das Konzept der Thüringer Gemeinschaftsschule ausgehend von den zehn Untersuchungsschulen im Bereich der 'Schulkultur' sowie des 'Lehrens und Lernens' in Bezug auf die Erträge schulischer Arbeit einzuschätzen. Um mögliche Effekte quantifizieren zu können, wurde eine Kontrollgruppe, bestehend aus Gymnasien und Regelschulen, in das Setting der Studie aufgenommen. Intensiv wurden weiterhin die Schulleiter/innen der zehn Untersuchungsschulen sowohl hinsichtlich jeweiliger Entwicklungsschritte als auch bezogen auf einzelschulspezifische Ausgangslagen interviewt. Darüber hinaus wurden Perspektiven von schulischen Akteuren und schulexternen Personen, die sich mit der Schulart 'Thüringer Gemeinschaftsschule' beschäftigen, mit Blick auf die Schulentwicklungsprozesse an den Untersuchungsschulen erfasst. Zusätzlich zu dem vorliegenden Abschlussbericht wurden für die zehn Untersuchungsschulen 'Schulportfolios' erstellt. Diese enthalten neben einer kompakten Vorstellung der jeweiligen Schule auch eine einzelschulbasierte Darstellung der Ergebnisse der Schülerbefragungen und der Schulleitungsinterviews. Abschließend wurden auf Basis der Ergebnisse Entwicklungshinweise für jede Untersuchungsschule formuliert. (DIPF/Orig.). |
Erfasst von | DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Frankfurt am Main |
Update | 2023/1 |