Literaturnachweis - Detailanzeige
Autor/in | Abdel-Rahman, Annett |
---|---|
Titel | Kompetenzorientierung im islamischen Religionsunterricht. Eine Analyse ausgewählter Curricula als Beitrag zur Fachdidaktik des islamischen Religionsunterrichts. |
Quelle | Frankfurt a.M.: Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften (2022), 350 S.
PDF als Volltext Dissertation, Hochschule Vechta, 2021. |
Reihe | Reihe für Osnabrücker Islamstudien. 43 |
Beigaben | Illustrationen |
Zusatzinformation | Inhaltsverzeichnis Verlagsangaben |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | online; gedruckt; Monografie |
ISBN | 978-3-631-87286-4; 978-3-631-87777-7 |
DOI | 10.3726/b19805 |
Schlagwörter | Bildung; Kompetenz; Schule; Curriculum; Fachdidaktik; Religionsunterricht; Interreligiosität; Islam; Islamischer Religionsunterricht; Katholische Theologie; Moschee; Religion; Religionspädagogik; Theologie; Hochschulschrift; Evangelische Theologie; Muslim; Deutschland |
Abstract | Inhalt: Islamischer Religionsunterricht in Deutschland - Kompetenzorientierung im christlichen und im islamischen Religionsunterricht - Religiöse Kompetenz als Bildungsziel im Fach Religion - Perspektiven religiöser Bildung im Islam - Analyse ausgewählter Curricula. - Islamischer Religionsunterricht ist ein junges Fach. Religiöses Wissen allein reicht nicht aus, um sich als religiöser Mensch im Leben orientieren und erfolgreich handeln zu können. Welche Kompetenzen müssen sich muslimische Schülerinnen und Schüler also aneignen, um religiöses Wissen lebendig werden zu lassen? In ausgewählten Curricula des Faches wird daher das Verständnis von Kompetenzorientierung und religiöser Bildung untersucht, eingebettet in Entwicklungen und Rahmenbedingungen des islamischen Religionsunterrichts und Diskussionen um die Kompetenzorientierung in der christlichen Religionspädagogik. Die Ergebnisse dieser Arbeit geben einen Einblick in das Verständnis islamisch-religiöser Bildung in der Schule und erhellen Stärken und Schwächen des Instruments der Kompetenzorientierung. |
Erfasst von | Leibniz-Institut für Bildungsmedien | Georg-Eckert-Institut (GEI), Braunschweig |
Update | 2023/1 |