Literaturnachweis - Detailanzeige
Autor/in | Zander, Benjamin |
---|---|
Titel | Zur Didaktik der Sinnkonstruktion im Sportunterricht - eine Stellungnahme. |
Quelle | Aus: Neumann, Peter (Hrsg.); Balz, Eckart (Hrsg.): Wirksamer Sportunterricht. Baltmannsweiler: Schneider-Verlag Hohengehren (2021) S. 118-128
PDF als Volltext |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | online; gedruckt; Sammelwerksbeitrag |
ISBN | 978-3-7639-6673-8; 978-3-8340-2047-5 |
Schlagwörter | Pädagogik; Verhalten; Soziale Funktion; Lehrer; Lehrerausbildung; Fachwissen; Lernerfolg; Schulerfolg; Didaktik; Individualisierung; Differenzierender Unterricht; Unterrichtsforschung; Unterrichtsgestaltung; Unterrichtsmethode; Fachdidaktik; Schulsport; Sportpädagogik; Sportunterricht; Anforderungsprofil; Aufgabenstellung; Qualität; Deutschland-BRD |
Abstract | Lehrpersonen sind auf sportwissenschaftliches Wissen angewiesen, um den Sport des Alltags aus seinen unhinterfragten Gewissheiten lösen und didaktisch für die Schule aufbereiten zu können. Im Zentrum ihrer professionellen Expertise steht eine forschende Haltung, die auf der Einsicht basiert, dass Sport kein naturgegebenes Phänomen ist, sondern erst durch Menschen sinnhaft erzeugt wird. Sport ist sozial konstruiert. Er kann sich wandeln und lässt sich demnach auch von der Lehrperson gezielt für den Unterricht als Lehr-Lerngegenstand gestalten. Die perspektivische und dynamische Verfasstheit des Sports ist Ausgangspunkt didaktischen Handelns und auch Gegenstand unterrichtlicher Inszenierungen. Verf. gibt in diesem Interview Antworten auf folgende Fragen: 1 Welches fachwissenschaftliche und fachdidaktische Wissen und Können der Lehrperson sind aus Ihrer Sicht für die Qualität des Sportunterrichts besonders wichtig? 2 Welche Qualitätsmerkmale halten Sie für den Sportunterricht für zentral? 3 Welche Lernumgebungen und Lehr/ Lernformen halten Sie für einen wirksamen Sportunterricht als besonders bedeutsam? 4 Wie sieht eine gute Differenzierung / Individualisierung Ihrer Meinung nach im Sportunterricht aus? 5 Welche immer wiederkehrenden fachspezifischen Herausforderungen im Unterrichtshandeln müssen Ihrer Meinung nach die Lehrpersonen beherrschen, um im Sportunterricht eine angemessene Unterrichtsqualität garantieren zu können? 6 Worauf gilt es bei der Entwicklung und dem Einsatz von Aufgaben bzw. Aufgabensets im kompetenzorientierten Sportunterricht besonders zu achten? 7 Welche Schritte empfehlen Sie aufgrund Ihrer wissenschaftlichen bzw. erfahrungsbasierten Expertise als "first steps" für angehende Sportlehrkräfte, die sie für guten Sportunterricht umsetzen können? 8 Was ist Ihrer Ansicht nach das Besondere am Sportunterricht? 9 Inwieweit sehen Sie in solchen alltagsnahen Kriterien guten Sportunterrichts Anschlussmöglichkeiten an die fachwissenschaftliche Debatte? 10 Inwieweit halten Sie eine solche Einschätzung bezüglich der Schulsportrealität für treffend und was könnte in Ihren Augen getan werden, um dieses Spannungsverhältnis konstruktiv zu bearbeiten? (Autor). |
Erfasst von | Bundesinstitut für Sportwissenschaft, Bonn |
Update | 2023/1 |