Literaturnachweis - Detailanzeige
Autor/inn/en | Frohn, Judith; Grimminger-Seidensticker, Elke |
---|---|
Titel | Zum Umgang mit Heterogenität im Sportunterricht. |
Quelle | Aus: Balz, Eckart (Hrsg.); Krieger, Claus (Hrsg.); Miethling, Wolf-Dietrich (Hrsg.); Wolters, Petra (Hrsg.): Empirie des Schulsports. Aachen: Meyer & Meyer (2020) S. 242-272
PDF als Volltext |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | gedruckt; online; Sammelwerksbeitrag |
ISBN | 978-3-8403-1372-1; 978-3-8403-7719-8 |
Schlagwörter | Verhalten; Bildungssystem; Schule; Lehrer; Unterrichtsforschung; Schulsport; Sportpädagogik; Sportunterricht; Ausbildung; Anforderungsprofil; Professionalisierung; Ausbildungsinhalt; Vielfalt |
Abstract | Der Umgang mit Heterogenität ist einer der zentralen pädagogischen Herausforderungen für Sportlehrkräfte sowie für die (Sport-)Lehrer*innenbildung, die im Zuge der aktuellen Debatte um Inklusion noch einen weiteren Schub erhalten hat. Dessen Bedeutsamkeit für professionelles Lehrer*innenhandeln wird auch in den Anforderungsprofilen für Lehrkräfte in den unterschiedlichen Phasen der Lehrer*innenbildung deutlich: An vielen Universitäten finden sich Studienmodule, die mit den Begriff "Heterogenität" bezeichnet sind. In der zweiten Phase lautet beispielsweise Nordrhein-Westfalen die übergeordnete "Leitlinie" für die Erschließung des Bildungs- und Erziehungsauftrags "Vielfalt als Herausforderung annehmen und als Chance nutzen" (MSW, 2016). Ebenso werden in Fort- und Weiterbildungsprogrammen Heterogenität und Inklusion häufig thematisiert. Auch in der Forschung haben diese Themen Konjunktur, wie ein Überblick über die vom Bundesministerium für Bildung und Forschung im Rahmen der Qualitätsoffensive Lehrerbildung geförderten Projekte zeigt, von denen kaum eines nicht in irgendeiner Form das Thema "Heterogenität" aufgreift. Dies gilt gleichermaßen für die Sportlehrer*innenbildung (vgl. Hartmann, Laging & Scheinert, 2019). (Einleitung). |
Erfasst von | Bundesinstitut für Sportwissenschaft, Bonn |
Update | 2023/1 |