Literaturnachweis - Detailanzeige
Sonst. Personen | Reinhardt, Marion (Hrsg.) |
---|---|
Titel | Brücken bauen, Menschen stärken. Der Internationale Bund in der deutsch-deutschen Bildungs- und Sozialgeschichte. |
Quelle | Frankfurt/M.: Wochenschau Verlag (2023), 463 S.
PDF als Volltext |
Beigaben | Diagramme; Illustrationen |
Zusatzinformation | Inhaltsverzeichnis Titelbild |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | online; gedruckt; Monografie |
ISBN | 3-7344-1475-X; 978-3-7344-1475-6 |
DOI | 10.46499/1917 |
Schlagwörter | Bildungsarbeit; Bildungsgeschichte; Geschichte (Histor); Wiedervereinigung (Deutschland); Jugendarbeit; Jugendsozialarbeit; 20. Jahrhundert; 21. Jahrhundert; Aufsatzsammlung; Verband (Vereinigung) |
Abstract | Aus dem 1949 in Tübingen gegründeten "Internationalen Bund für Kultur- und Sozialarbeit - Jugendsozialwerk" ist in den mehr als 70 Jahren seiner Geschichte der "Internationale Bund" geworden. Mit über 14.000 Mitarbeitenden ist er heute einer der großen freien Träger der Jugend-, Sozial- und Bildungsarbeit in Deutschland. Nachdem die Dokumentation der Gründungsgeschichte bis in dei 1960er Jahre hinein in zwei Bänden veröffentlich tist, liegt hiermit nun der dritte Band zur Geschichte des IB bis zu seinem 70. Jubiläum 201 vor. Üer 30 Autor*innen aus Wissenschaft, Zivilgesellschaft und Praxis analysieren und reflektieren in fachwissenschaftlichen Beiträgen, Praxisberichten, Zeitzeugenerfahrungen, Stellungnahmen und Kompendien beispielhaft inhaltliche und fachpolitische Entwicklungen der deutschen Bildungs- un Sozialpolitik. Besondere Aufmerksamkeit erfahren entsprechende Entwicklungen seit der Wende in den neuen Bundesländern. Dabei wird auch das Selbstverstädnnis des IB als Akteur der Zivilgesellschaft deutlich, der zeitbezogene gesellschaftspolitische Debatten und Entwicklungen anstößt und beeinflusst. |
Erfasst von | BBF | Bibliothek für Bildungsgeschichtliche Forschung des DIPF, Berlin |
Update | 2023/1 |