Suche

Wo soll gesucht werden?
Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Literaturnachweis - Detailanzeige

 
Autor/inWildenauer-Józsa, Doris
TitelKontrastive Sprachbetrachtungen beim Fremdsprachenlernen.
QuelleIn: Fremdsprachen und Hochschule, (2004) 72, S. 47-56Verfügbarkeit 
BeigabenLiteraturangaben
Sprachedeutsch
Dokumenttypgedruckt; Zeitschriftenaufsatz
ISSN0178-0336
SchlagwörterHöflichkeit; Empirische Forschung; Interview; Sprachtest; Lernmethode; Deutsch; Deutsch als Fremdsprache; Kontrastive Linguistik; Pragmatik (Ling); Wortschatzarbeit; Mehrsprachigkeit; Ungarisch; Hochschule; Kontrastierung; Verständnis
AbstractDer Vergleich zwischen der zu erlernenden Fremdsprache und der Muttersprache oder einer anderen, bereits erlernten Fremdsprache stellt eine wichtige Lernstrategie dar. Dies belegt eine Studie, in der 40 Student/inn/en interviewt werden, die sich auf die DSH-Prüfung (die für ausländische Studierende in Deutschland obligatorische Sprachprüfung) vorbereiten. Nahezu alle Befragten geben an, dass sie beim Erlernen von Wortschatz Vergleiche zu anderen Sprachen heranziehen. Ähnliches gilt für den Bereich der Grammatik, wenn auch in etwas geringerem Maße. Einige geben auch an, die Aussprache oder pragmatische Phänomene (wie z.B. die Verwendung von Höflichkeitsformen) zu vergleichen. Sprachkontrastives Arbeiten wird am Beispiel ungarischer Deutsch-Lerner vorgestellt. Die Autorin kommt zu dem Schluss, dass der Sprachvergleich aus verschiedener Hinsicht den Erwerbsprozess einer Fremdsprache fördert: Ist er didaktisch gesehen eine autonome Lernerstrategie, so sorgt er lernpsychologisch betrachtet für die Erstellung und Erweiterung sprachlicher Netzwerke im Gehirn. Zugleich können kulturelle Unterschiede und Gemeinsamkeiten, also sprachlich relevante pragmatische Phänomene, erfahren und gespeichert werden.
Erfasst vonInformationszentrum für Fremdsprachenforschung, Marburg
Update2023/1
Literaturbeschaffung und Bestandsnachweise in Bibliotheken prüfen
 

Standortunabhängige Dienste
Bibliotheken, die die Zeitschrift "Fremdsprachen und Hochschule" besitzen:
Link zur Zeitschriftendatenbank (ZDB)

Artikellieferdienst der deutschen Bibliotheken (subito):
Übernahme der Daten in das subito-Bestellformular

Tipps zum Auffinden elektronischer Volltexte im Video-Tutorial

Trefferlisten Einstellungen

Permalink als QR-Code

Permalink als QR-Code

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite: