Suche

Wo soll gesucht werden?
Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Literaturnachweis - Detailanzeige

 
Autor/inOesterreicher, Mario
TitelHandheld elektronische Wörterbücher als neue Spracherwerbshilfen???
QuelleIn: Fremdsprachen und Hochschule, (2004) 72, S. 26-35Verfügbarkeit 
BeigabenAnmerkungen; Literaturangaben
Sprachedeutsch
Dokumenttypgedruckt; Zeitschriftenaufsatz
ISSN0178-0336
SchlagwörterComputerunterstützter Unterricht; Elektronisches Wörterbuch; Vergleichende Analyse; Fremdsprachenunterricht; Englischunterricht; Hochschule; Effizienz
AbstractEs werden die seit 2003 auf dem Markt befindlichen elektronischen Wörterbücher (von den Herstellern Casio, Franklin und Sharp) vorgestellt sowie Vor- und Nachteile im Vergleich zu den inhaltlich identischen Papierversionen untersucht. Dies geschieht anhand von zwei parallelen Englischkursen des Studiengangs Internationale BWL und VWL der Universität Erlangen-Nürnberg, wobei eine Gruppe elektronische Wörterbücher zur Verfügung hat, während die andere auf Wörterbücher in Buchform zurückgreift. Als grundlegende Unterschiede, welche die beiden Medien in der Nutzbarkeit der Wörterbücher aufweisen, wird das bei den elektronischen Nachschlagewerken teilweise überflüssig gewordene Alphabet, die bei einigen Modellen vorhandene phonetische Suchfunktion und die in mehreren Wörterbüchern zugleich möglich gewordene Suche genannt. Daneben bieten elektronische Modelle die Suche in Beispielsätzen und die Anzeige der zuvor gesuchten Vokabeln (Verlaufsfunktion). Der Vergleich der beiden Kurse ergibt, dass die Nutzung elektronischer Medien zwar eine Verbesserung der Textproduktion mit sich bringt, aber längst nicht alle Funktionen für den Lernprozess genutzt werden. Der Autor folgert daraus, dass eine detaillierte Einweisung und Motivierung der Lernenden von großer Bedeutung ist. Geschieht dies, bietet der Einsatz elektronischer Wörterbücher durchaus Möglichkeiten, den fremdsprachlichen Unterricht zu bereichern.
Erfasst vonInformationszentrum für Fremdsprachenforschung, Marburg
Update2023/1
Literaturbeschaffung und Bestandsnachweise in Bibliotheken prüfen
 

Standortunabhängige Dienste
Bibliotheken, die die Zeitschrift "Fremdsprachen und Hochschule" besitzen:
Link zur Zeitschriftendatenbank (ZDB)

Artikellieferdienst der deutschen Bibliotheken (subito):
Übernahme der Daten in das subito-Bestellformular

Tipps zum Auffinden elektronischer Volltexte im Video-Tutorial

Trefferlisten Einstellungen

Permalink als QR-Code

Permalink als QR-Code

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite: