Suche

Wo soll gesucht werden?
Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Literaturnachweis - Detailanzeige

 
Autor/inMaradan, Olivier
TitelStratégie de la CDIP et programme de travail pour la coordination de l'enseignement des langues à l'école obligatoire en Suisse.
QuelleIn: Bulletin VALS-ASLA, (2004) 79, S. 31-45Verfügbarkeit 
BeigabenAnmerkungen; Literaturangaben
Sprachefranzösisch
Dokumenttypgedruckt; Zeitschriftenaufsatz
ISSN1023-2044
SchlagwörterBildungspolitik; Schule; Schüleraustausch; Lehrerausbildung; Deutsch als Fremdsprache; Deutsch als Zweitsprache; Fremdsprachenunterricht; Sprachpolitik; Schweiz
AbstractDer Auftrag der EDK (Schweizerische Konferenz der kantonalen Erziehungsdirektoren) als politische Institution besteht darin, für die schulische Koordination unter den Kantonen zu sorgen und die Zusammenarbeit zwischen Kantonen und Bund sicherzustellen. In dieser Aufgabe muss sie einen gemeinsamen Rahmen für den Sprachunterricht festlegen. Dies hat sie bereits 1978 mit der Einführung einer zweiten Landessprache in der 5. (oder 4.) Klasse getan. Nach langwierigen Diskussionen hat die EDK am 25. März 2004 eine Strategie und einen Arbeitsplan beschlossen, welche darauf abzielen, die Qualität des Sprachenunterrichts generell zu verbessern. Spätestens ab dem Jahr 2012 ist in der ganzen Schweiz und für alle Schülerinnen und Schüler der Primarschulstufe Unterricht in zwei Fremdsprachen vorgesehen, wobei wenigstens eine davon eine Landessprache sein muss. Die erste Fremdsprache wird spätestens ab dem 3. Schuljahr, die zweite spätestens ab dem 5. Schuljahr unterrichtet. Dieser Beschluss stützt sich einerseits auf die Entwicklung verbindlicher Kompetenzniveaus (Projekt HarmoS) ab, andererseits auf verschiedene nationale und breit angelegte Instrumentarien (Unterrichtsevaluation, Richtlinien für die Lehrerinnen- und Lehrerausbildung, Einführung des Europäischen Sprachenportfolios, Einrichtung einer nationalen Austauschagentur, Aufbau eines nationalen Kompetenzzentrums für Sprachen). (Verlag).
Erfasst vonInformationszentrum für Fremdsprachenforschung, Marburg
Update2023/1
Literaturbeschaffung und Bestandsnachweise in Bibliotheken prüfen
 

Standortunabhängige Dienste
Bibliotheken, die die Zeitschrift "Bulletin VALS-ASLA" besitzen:
Link zur Zeitschriftendatenbank (ZDB)

Artikellieferdienst der deutschen Bibliotheken (subito):
Übernahme der Daten in das subito-Bestellformular

Tipps zum Auffinden elektronischer Volltexte im Video-Tutorial

Trefferlisten Einstellungen

Permalink als QR-Code

Permalink als QR-Code

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite: