Suche

Wo soll gesucht werden?
Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Literaturnachweis - Detailanzeige

 
Autor/inRosén, Christina
TitelDeutsch als Fremdsprache - Zur Informationsstruktur schwedischer Deutschstudierender.
QuelleIn: Moderna språk, 95 (2001) 1, S. 49-61Verfügbarkeit 
BeigabenLiteraturangaben
Sprachedeutsch
Dokumenttypgedruckt; Zeitschriftenaufsatz
ISSN0026-8577
SchlagwörterEmpirische Forschung; Langzeituntersuchung; Lernprozess; Deutsch; Deutsch als Fremdsprache; Syntax; Lernersprache; Schwedisch; Schreiben; Hochschule; Interferenz; Schweden
AbstractIn der vorgestellten Studie wird die Informationsstrukturierung (IS) deutscher Sätze analysiert, die von Studenten gebildet werden, die Schwedisch als Muttersprache (L1) und Deutsch als Zweitsprache (L2) haben. Es handelt sich um eine longitudinale Untersuchung schriftlicher Produktionen. In der Untersuchung werden zwei Annahmen überprüft: Zum einen wird davon ausgegangen, dass in deutschen Texten nicht selten schwedische Satzstrukturen auftreten - was auf eine Art Transfer hindeutet -, und zum anderen wird angenommen, dass markierte Konstruktionen, die im Schwedischen überhaupt nicht oder nur selten vorkommen, schwer zu lernen sind. Die Ergebnisse der Untersuchung zeigen, dass die IS der L2 von der IS der L1 in vielen Fällen stark beeinflusst ist. Die Lerner bedienen sich nur in einem beschränkten Maße der im Deutschen vorliegenden syntaktischen Variation und halten sich weitgehend an die schwedischen Muster. Die im syntaktischen und informationsstrukturellen Sinne markierten Konstruktionen werden nur sporadisch verwendet bzw. ihre Verwendung ist mit mehreren Problemen verbunden: (i) in einigen Fällen sind sie in der Lernersprache grammatisch nicht korrekt, (ii) in vielen Fällen werden grammatisch korrekte Strukturen im gegebenen Kontext inadäquat verwendet. Eine qualitative Verbesserung lässt sich allerdings im Laufe des Lernprozesses beobachten. (Verlag, adapt.).
Erfasst vonInformationszentrum für Fremdsprachenforschung, Marburg
Update2023/1
Literaturbeschaffung und Bestandsnachweise in Bibliotheken prüfen
 

Standortunabhängige Dienste
Bibliotheken, die die Zeitschrift "Moderna språk" besitzen:
Link zur Zeitschriftendatenbank (ZDB)

Artikellieferdienst der deutschen Bibliotheken (subito):
Übernahme der Daten in das subito-Bestellformular

Tipps zum Auffinden elektronischer Volltexte im Video-Tutorial

Trefferlisten Einstellungen

Permalink als QR-Code

Permalink als QR-Code

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite: