Literaturnachweis - Detailanzeige
Autor/inn/en | Meyer-Guckel, Volker; Schröder, Eike; Süßenbach, Felix; Buck, Sebastian; Hieronimus, Solveigh; Kirchherr, Julian; Keller, Mathias; Metzger, Moritz |
---|---|
Sonst. Personen | Winde, Mathias (Proj.leit.); Klier, Julia (Proj.leit.) |
Institution | Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft; McKinsey & Company (Düsseldorf) |
Titel | Hochschulbildung in der Transformation. Ein Fazit nach zehn Jahren Bildungsinitiative : Hochschul-Bildungs-Report 2020, Abschlussbericht. Stand: April 2022. |
Quelle | Essen (2022), 106 S.
PDF als Volltext |
Reihe | Hochschul-Bildungs-Report 2020 |
Zusatzinformation | Executive Summary |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | online; Monografie |
ISBN | 978-3-948431-00-6 |
Schlagwörter | Bildung; Bildungschance; Chancengleichheit; Lehrer; Erfolgskontrolle; Pandemie; Technologische Entwicklung; Internationalisierung; Fachkraft; Naturwissenschaftlicher Beruf; Hochschulbildung; Studium; Berufsbegleitendes Studium; Dualer Studiengang; Auslandsstudium; Akademiker; E-Learning; Wissenschaftliche Weiterbildung; Auswirkung; Entwicklung; Personalbedarf; Quote; Hochschulabsolvent; Ausländer; Student; Studienanfänger; Deutschland |
Abstract | "Nach zehn Jahren Hochschul-Bildungs-Report ziehen Stifterverband und die Unternehmensberatung McKinsey & Company ein ernüchterndes Fazit: In fünf der sechs untersuchten Handlungsfelder - MINT-Bildung, Chancengerechte Bildung, Lehrer-Bildung, Quartäre Bildung, beruflich-akademische Bildung - wurden die gesetzten Ziele verfehlt. Nur im Handlungsfeld Internationale Bildung wurden zwischenzeitlich nahezu alle Ziele erreicht. Das Bildungssystem in Deutschland ist zwar digitaler, internationaler und attraktiver für ausländische Studierende geworden. Doch entscheidet nach wie vor die soziale Herkunft maßgeblich über den Bildungserfolg. Alarmierend ist außerdem die rückläufige Zahl der Absolventen in den MINT-Studienfächern. Mit Blick auf die Report-Ergebnisse plädieren Stifterverband und McKinsey für den weiteren Ausbau digitaler Studienformate, interdisziplinärer Studiengänge sowie von Weiterbildungsangeboten insbesondere für Berufstätige. Eine Kompetenzerfassung der Belegschaft sei zudem Voraussetzung für eine strategische Aus- und Weiterbildung. Ziel sollte sein, flexibler auf die Bedürfnisse der Studierenden und auch auf die Entwicklungen am Arbeitsmarkt zu reagieren. Um den Lehrerberuf attraktiver zu gestalten, sollten Gehälter angepasst und Karrierewege verbessert werden. Im MINT-Bereich seien alle Bemühungen, um insbesondere mehr weibliche Studierende zu gewinnen, fortzusetzen oder sogar zu verstärken. Darüber hinaus sollten mit Blick auf die Chancengerechtigkeit der Ausbau von Ganztagsschulen vorangetrieben werden. Außerdem gelte es vor allem durch zielgruppengerechte Angebote Informationsdefizite abzubauen." Die Untersuchung bezieht sich auf den Zeitraum 2010-2020. (Autorenreferat, IAB-Doku). |
Erfasst von | Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg |
Update | 2023/1 |