Literaturnachweis - Detailanzeige
Autor/inn/en | Gryl, Inga; Schlottmann, Antje; Kanwischer, Detlef |
---|---|
Titel | Mensch-Umwelt-System. Zur Einbettung naturwissenschaftlichen Lernens. |
Quelle | Aus: Otto, Karl-Heinz (Hrsg.): Geographie und naturwissenschaftliche Bildung - der Beitrag des Faches für Schule, Lernlabor und Hochschule. Dokumentation des 21. HGD-Symposiums im März 2015 in Bochum. Münster: Verlagshaus Monsenstein und Vannerdat OHG (2016) S. 188-205
PDF als Volltext |
Reihe | Geographiedidaktische Forschungen. 63 |
Beigaben | Abbildungen; Literaturangaben |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | gedruckt; online; Sammelwerksbeitrag |
ISBN | 978-3-95645-833-0 |
Schlagwörter | Integrativer Ansatz; Didaktik; Mensch-Umwelt-Beziehung; Naturwissenschaftliche Bildung; Systemtheorie; Nachhaltigkeit; Politische Ökologie; Ökologie |
Abstract | Dieser Beitrag zeigt Zugänge zum naturwissenschaftlichen Lernen über integrative, der Mensch-Umwelt-Forschung entlehnte Ansätze auf. Diese Herangehensweise inkludiert die Zielstellung eines systemischen Verständnisses von Geographie, wie es u.a. in den Bildungsstandards postuliert und gefordert wird, und ist ein Zugang zur Sensibilisierung für Herausforderungen im Zusammenspiel von Umwelt und Mensch, etwa im Bereich der (ökologischen) Nachhaltigkeit. Derartige Herausforderungen stellen zugleich einen der Begründungszusammenhänge für naturwissenschaftliches Lernen dar, und sind dennoch nicht ohne die Thematisierung menschlicher Aktivitäten und Deutungen denkbar. Der Beitrag diskutiert, ausgehend von unterschiedlichen fachwissenschaftlichen Ansätzen zum "Drei-Säulen-Modell" (vgl. WEICHHART 2003), praktikable Methoden, wie eine integrative Betrachtung von Umwelt, in all der Komplexität und den menschlichen Bezügen und Deutungen des Begriffs, didaktisch aufbereitet und umgesetzt werden kann. Der Beitrag stützt sich auf ein durch die Referent_innen verantwortetes Sammelbandprojekt zur Thematik (vgl. GRYL, SCHLOTTMANN & KANWISCHER, 2015). Die Ergebnisse des Projekts verdeutlichen, dass naturwissenschaftliches Lernen tatsächlich pragmatisch in eine integrative Herangehensweise eingebettet werden kann, dies jedoch ohne eine notwendige Reflexion der ontologischen Grundannahmen, die im Hintergrund wirksam werden, nicht sinnvoll möglich ist. (Orig.). |
Erfasst von | Externer Selbsteintrag |
Update | 2023/1 |