Literaturnachweis - Detailanzeige
Autor/inn/en | Schneider, Wolfgang; Küspert, Petra; Krajewski, Kristin |
---|---|
Titel | Die Entwicklung mathematischer Kompetenzen. 3., aktualisierte und erweiterte Auflage. Gefälligkeitsübersetzung: The development of mathematical competencies (DeepL). |
Quelle | Paderborn: Brill, Schöningh (2021), 316 S.
PDF als Volltext |
Reihe | UTB. 3899; StandardWissen Lehramt; StandardWissen Lehramt - Studienbücher für die Praxis |
Beigaben | Illustrationen; Diagramme |
Zusatzinformation | Inhaltsverzeichnis |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | gedruckt; online; Monografie |
ISBN | 3-8252-5747-9; 978-3-8252-5747-7; 978-3-8385-5747-2 |
DOI | 10.36198/9783838557472 |
Schlagwörter | Entwicklungspsychologie; Individuelle Förderung; Kognition; Kompetenzerwerb; Diagnostik; Testverfahren; Schüler; Schulleistung; Lernprozess; Unterrichtsmodell; Mathematikunterricht; Mathematische Kompetenz; Mathematisches Denken; Rechenschwäche; Neuropsychologie; Grundschulalter; Entwicklung |
Abstract | Dieses Buch erklärt, wie Kinder mathematische Fähigkeiten entwickeln und welche Einflüsse dabei von Anfang an für Unterschiede sorgen: Von den Vorläuferfertigkeiten bei Kindergartenkindern über die Grundschule bis hin zur Oberstufe. Darüber hinaus erfahren Studierende, welche Aussagekraft diagnostische Verfahren im Hinblick auf mathematische Fähigkeiten haben und wie es um die LOGIK- und PISA-Studien steht. Aber nicht nur die Ursachen für gute und schlechte Leistungen werden beleuchtet: die Autoren erklären auch, wie man in der Praxis am besten damit umgeht. Verschiedene Unterrichtsmodelle für das Fach Mathematik werden auf ihren Nutzen untersucht. Daraus ergeben sich wichtige Tipps und Ratschläge für die Unterrichtspraxis. (DIPF/Verlag). |
Erfasst von | DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Frankfurt am Main |
Update | 2023/1 |