Literaturnachweis - Detailanzeige
Autor/in | Franzen, Katja |
---|---|
Titel | Quellen der Selbstwirksamkeitsüberzeugung von Grundschullehrkräften im Kontext inklusiver Erziehung und Bildung. |
Quelle | Wiesbaden; [Heidelberg]: Springer VS (2021), XII, 181 S.
PDF als Volltext Dissertation, Universität Paderborn, 2021. |
Reihe | Research |
Beigaben | Illustrationen |
Zusatzinformation | Inhaltsverzeichnis Zusammenfassung Verlagsangaben |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | online; gedruckt; Monografie |
ISBN | 3-658-34963-8; 978-3-658-34963-9; 978-3-658-34964-6 |
DOI | 10.1007/978-3-658-34964-6 |
Schlagwörter | Kompetenz; Empirische Untersuchung; Erfahrung; Faktorenanalyse; Fragebogen; Strukturgleichungsmodell; Emotion; Erwartung; Selbstwirksamkeit; Schule; Grundschule; Lehrer; Unterrichtsgestaltung; Inklusion; Überzeugung; Bandura, Albert; Deutschland; Nordrhein-Westfalen |
Abstract | Eine hohe Lehrer-Selbstwirksamkeitsüberzeugung (SWK) zur inklusiven Unterrichtsgestaltung wird als zentrale Voraussetzung für die Bereitschaft von Lehrkräften zur Implementierung inklusiver Erziehung und Bildung angesehen. Auf welchen Faktoren die Entwicklung der Lehrer-Selbstwirksamkeit basiert und wie diese möglicherweise zu fördern ist, gilt bisher jedoch noch als wenig erforscht. Im Rahmen der vorliegenden Arbeit wird deshalb untersucht, ob sich die nach Bandura (z. B. 1997) angenommenen vier Quellen der Selbstwirksamkeitsüberzeugung - eigene und stellvertretende Erfahrungen, sprachliche Überzeugungen durch signifikante Andere sowie die wahrgenommene physiologische Aktivierung (Gefühlsregung) - auch im Kontext der Inklusion in der Grundschule als zentrale Selbstwirksamkeitsprädiktoren erweisen. Zudem wird der postulierte Zusammenhang zwischen der Selbstwirksamkeit zur inklusiven Unterrichtsgestaltung und der Bereitschaft der Grundschullehrerinnen und -lehrer zur Inklusion überprüft. Es wird die Frage gestellt, ob sich Lehrkräfte, die angeben an inklusiven Schulen zu unterrichten, von Lehrkräften, bei denen dies nicht der Fall ist, bezüglich der Mittelwerte der latenten Variablen und der Beziehungen zwischen den angenommenen Selbstwirksamkeitsquellen, der Selbstwirksamkeit zur inklusiven Unterrichtsgestaltung und der Bereitschaft zur Inklusion unterscheiden. Um diese Forschungshypothesen und -fragen zu bearbeiten, beantworteten N = 524 Grundschullehrkräfte im Rahmen einer Querschnittstudie einen Fragebogen zu den Determinanten der Selbstwirksamkeit, ihren Selbstwirksamkeitsüberzeugungen sowie ihrer Bereitschaft zur Inklusion. Die befragten Lehrkräfte wiesen tendenziell neutral bis moderat positiv ausgeprägte Selbstwirksamkeitsüberzeugungen auf. Die Bereitschaft der Lehrkräfte zur Inklusion war hingegen deutlich positiv entwickelt. Anhand von Strukturgleichungsmodellierungen konnte die Bedeutung der theoretisch angenommenen Determinanten der Selbstwirksamkeit und insbesondere der eigenen und stellvertretenden Erfahrungen für die Prädiktion der inklusionsbezogenen Kompetenzerwartung von Grundschullehrkräften bestätigt werden. Die vorliegenden Befunde geben außerdem Hinweise darauf, dass die Selbstwirksamkeit der Grundschullehrkräfte hinsichtlich des inklusiven Unterrichts einen signifikanten Prädiktor ihrer Bereitschaft zur Inklusion darstellt. Die zwischen Lehrkräften an inklusiven und nicht-inklusiven Schulen angenommenen Unterschiede bezüglich der Zusammenhänge der Selbstwirksamkeitsquellen, der Selbstwirksamkeit und der Bereitschaft zur Inklusion konnten hingegen nicht nachgewiesen werden. (DIPF/Orig.). |
Erfasst von | DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Frankfurt am Main |
Update | 2022/3 |