Literaturnachweis - Detailanzeige
Autor/inn/en | Nagel, Siegfried; Lamprecht, Markus |
---|---|
Titel | Sportsoziologie. Einführung. |
Quelle | Baden-Baden: Nomos-Verl.-Ges. (2022), 250 S.
PDF als Volltext |
Zusatzinformation | Inhaltsverzeichnis |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | online; gedruckt; Monografie |
ISBN | 3-8487-7223-X; 978-3-7489-1240-8; 978-3-8487-7223-0 |
Schlagwörter | Bildung; Gesellschaft; Gewalt; Massenmedien; Gesundheit; Gesundheitsförderung; Diskriminierung; Politik; Doping; Sportsoziologie; Sportökonomie; Wirtschaft |
Abstract | Sport fasziniert die Menschen. Sie schenken ihm Zeit und Geld, Energie und Emotionen. Sport ist nicht nur Bewegung, Wettkampf, Gemeinschaft und Gesundheit, sondern auch Ritual, Lifestyle, Spektakel und Kommerz. Aus soziologischer Perspektive wird in diesem Lehrbuch die Bedeutung des Sports für die Menschen und die Gesellschaft in 14 Kapiteln unter die Lupe genommen. In allgemeinverständlicher Form und illustriert mit Beispielen und aktuellen Studien werden die vielfältigen Facetten und Trends des modernen Sports und seine Verflechtungen mit der Wirtschaft, den Medien und der Politik beleuchtet. Die Potenziale des Sports für Gesundheit, Bildung und gesellschaftlichen Zusammenhalt kommen genauso zur Sprache wie Diskriminierung, Gewalt und Doping. (Verlagsinformation). Sport fascinates people. They invest time, money, energy and emotions in it. Sport does not only offer exercise, competition, camaraderie and health benefits, but also a ritual, a lifestyle, spectacle and commercial advantages. From a sociological perspective, this textbook examines the meaning of sport for people and society in 14 chapters. Illustrated with examples and up-to-date studies, it highlights the manifold facets of and trends in sport in an easily understandable way, while also examining its relationship to the economy, the media and politics. It not only addresses the potential of sport in terms of health, education and social cohesion, but also in relation to discrimination, violence and doping. (Verlagsinformation). |
Erfasst von | Bundesinstitut für Sportwissenschaft, Bonn |
Update | 2023/1 |