Literaturnachweis - Detailanzeige
Institution | Deutscher Olympischer Sportbund |
---|---|
Titel | Sport bewegt Deutschland. Eckpunkte des DOSB als Impuls zur Erarbeitung des Entwicklungsplans Sport - Fokusthemen der Sportentwicklung. |
Quelle | Frankfurt a.M. (2022), 18 S.
PDF als Volltext |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | online; Monografie; Graue Literatur |
Schlagwörter | Bildung; Postindustrielle Gesellschaft; Akzeptanz; Bewegungsraum; Sportstätte; Klima; Sanierung; Gesundheitsförderung; Bundesregierung; Demokratie; Nachhaltigkeit; Sozialer Einfluss; Bewegung (Motorische); Breitensport; Sport; Sportaktivität; Sportangebot; Sportförderung; Sportpolitik; Sportrecht; Sportverband; Sportverein; Vereinssport; Umweltschutz; Ehrenamtliche Arbeit; Bewegungsangebot; Entwicklung; Entwicklungsplan; Gemeinnützigkeit; Infrastruktur; Kooperation; Modernisierung; Reform; Zukunft; Deutschland; Deutschland-BRD |
Abstract | Der Deutsche Olympische Sportbund (DOSB) hat dieses Eckpunktepapier als Impuls zur Erarbeitung des Entwicklungsplans Sport entwickelt und setzt hierzu bei den Handlungsfeldern der Sportentwicklung an. Der DOSB regt die folgenden neun Handlungsfelder an, in denen ein neuer Entwicklungsplan Sport seine Wirkung entfalten müsse: Rollenverständnis des Bundes Handlungsfeld I: Sport und Bewegung als Querschnittsaufgabe Zukunftsentwicklung der Vereine und Verbände Handlungsfeld II: Sport im Verein ist Comeback Handlungsfeld III: Sport im Verein ist Ehrenamt Handlungsfeld IV: Sport im Verein ist Zukunft Handlungsfeld V: Sport im Verein ist gelebte Akzeptanz Organisierter Sport als Aktionsraum für Gesundheitsförderung und Bildung Handlungsfeld VI: Sport im Verein stärkt Psyche und Physis Handlungsfeld VII: Sport im Verein ist Bildung Nachhaltige Sportentwicklung Handlungsfeld VIII: Sport braucht Raum Handlungsfeld IX: Sport kann Klimaschutz. (Vorwort). |
Erfasst von | Bundesinstitut für Sportwissenschaft, Bonn |
Update | 2023/1 |