Literaturnachweis - Detailanzeige
Sonst. Personen | Berkemeyer, Nils (Hrsg.); Bos, Wilfried (Hrsg.); Hermstein, Björn (Hrsg.) |
---|---|
Titel | Schulreform. Zugänge, Gegenstände, Trends. |
Quelle | Weinheim; Basel: Beltz (2019), 708 S. |
Reihe | Pädagogik |
Beigaben | Diagramme |
Zusatzinformation | Inhaltsverzeichnis |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | gedruckt; Monografie |
ISBN | 3-407-25820-8; 978-3-407-25820-5 |
Schlagwörter | Bildungsforschung; Bildungsgeschichte; Bildungspolitik; Schulreform; Schule; Schulgeschichte; Schulentwicklung; Geschichte (Histor); 19. Jahrhundert; 20. Jahrhundert; 21. Jahrhundert; Aufsatzsammlung; Deutschland |
Abstract | Die Beiträge betrachten zunächst Schulreform aus Sicht historischer, soziologischer und politikwissenschaftlicher Bildungsforschung, und verschiedenen theoretischen Perspektiven (Systemtheorie, Organisationstheorie, Kritische Theorie). Es folgt ein Abschnitt über Arenen und Strukturen der Schulreform in Deutschland, Österreich und der Schweiz. Den Kern des Buches bilden insgesamt 26 Aufsätze zu Schulreformen von der Nachkriegszeit bis 1995, von 1995 bis 2018, und für die Zukunft mit den Themen Integration, Sprachförderung, Digitalisierung, nachhaltige Entwicklung und globale Bildung. Es folgen Beiträge zu "Dauergegenständen" der Schulreform wie Privatschulen, Lehrerfortbildung, schulische Leistungsbewertung. Zum Schluss stehen zehn Aufsätze, die sich exemplarisch mit weiteren Aspekten, z.B. Schulinfrastruktur, migrationsbedingten Bildungsungleichheiten oder Arbeitsmarkt befassen. Laut Herausgeber ausdrücklich kein Handbuch, sondern gedacht als gebündelte Informationsgrundlage für weitere Forschung zum Thema, daher wissenschaftlich, kaum Abbildungen. Einmalcode für E-Book zum Download. (3). |
Erfasst von | BBF | Bibliothek für Bildungsgeschichtliche Forschung des DIPF, Berlin |
Update | 2022/1 |