Literaturnachweis - Detailanzeige
Autor/inn/en | Hecker, Kristin; Hilse, Patrick; Roser, Laura |
---|---|
Institution | Forschungsinstitut Betriebliche Bildung |
Titel | Auswahlprozesse im Kontext der Berufsorientierung für Geflüchtete. Wissenschaftliche Analyse von Eignungsfeststellungsverfahren zur Auswahl von Teilnehmenden für das Programm "Berufsorientierung für Flüchtlinge (BOF)" und vergleichbarer Unterstützungsangebote. |
Quelle | Nürnberg (2019), 86 S.
PDF als Volltext |
Reihe | f-bb-Bericht. 2019,1 |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | online; Monografie |
Schlagwörter | Allgemeinbildung; Kompetenz; Kognitive Kompetenz; Eignungsdiagnostik; Fremdsprachenkenntnisse; Berufsausbildung; Berufseintritt; Berufsreife; Qualifizierung; Ausbildungseignung; Berufsorientierung; Berufswahl; Teilnehmer; Auswahl; Auswahlverfahren; Bewertung; Vorbereitung; Ausländer; Flüchtling; Jugendlicher |
Abstract | "Das Programm 'Berufsorientierung für Flüchtlinge (BOF)' des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) zielt darauf ab, junge Geflüchtete auf eine Ausbildung bzw. Einstiegsqualifizierung vorzubereiten. Mitentscheidend dafür, ob dies gelingt, ist die Auswahl geeigneter Teilnehmerinnen und Teilnehmer. Während mit der Förderrichtlinie einige formale Voraussetzungen festgelegt sind, wie bspw. die Erfüllung der Vollzeitschulpflicht, legen die Träger von BOF-Kursen individuell fest, welche weiteren Kriterien sie prüfen und welche Eignungsfeststellungsverfahren sie im Auswahlprozess einsetzen. Vor diesem Hintergrund hat die wissenschaftliche Analyse des Forschungsinstituts Betriebliche Bildung (f-bb) das Ziel, BOF-Träger und Träger vergleichbarer Unterstützungsangebote bei der zuverlässigen und kultursensiblen Auswahl von geeigneten Teilnehmerinnen und Teilnehmern zu unterstützen und damit einen Beitrag zur Qualitätssicherung des Programms BOF und vergleichbarer Programme zur Berufsorientierung Geflüchteter bzw. Zugewanderter zu leisten. (...) Im Ergebnis sind zehn Verfahren aufgeführt, die die spezifischen Anforderungen erfüllen und miteinander kombiniert werden können. Diese sind sowohl im vorliegenden Bericht als auch in einem Praxisleitfaden für Träger von BOF- und vergleichbaren Unterstützungsangeboten aufbereitet." Forschungsmethode: empirisch-qualitativ; empirisch; empirisch-quantitativ; Befragung. Die Untersuchung bezieht sich auf den Zeitraum 2018-2019. (Textauszug, IAB-Doku). |
Erfasst von | Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg |
Update | 2022/1 |