Suche

Wo soll gesucht werden?
Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Literaturnachweis - Detailanzeige

 
Autor/inn/enOphuysen, Stefanie van; Weßeler, Jennifer
TitelWofür Anwesenheitspflicht?
Der Diskurs um Anwesenheitspflicht und seine aktuelle inneruniversitäre Wahrnehmung.
QuelleAus: "Transformation der Gesellschaft - Transformation der Wissenschaft". 14. Jahrestagung der Gesellschaft für Hochschulforschung an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg. Forschungsbeiträge. Berlin: DUZ Verlags- und Medienhaus (2019) 17 S.
PDF als Volltext kostenfreie Datei  Link als defekt meldenVerfügbarkeit 
Sprachedeutsch
Dokumenttyponline; Sammelwerksbeitrag
SchlagwörterAnwesenheit; Hochschule; Student; Deutschland
AbstractDer langjährige Diskurs um eine Anwesenheitspflicht in universitären Lehrveranstaltungen ist geprägt durch unterschiedliche gesellschaftliche, politische und rechtliche Strukturen und Entwicklungen. In dem Diskurs werden vielfältige Argumente von unterschiedlichen Akteur*innen zur Begründung oder Ablehnung einer Anwesenheitspflicht angeführt. Auffällig ist, dass hierbei verschiedene Merkmale akademischer Bildung bei der Frage der Sinnhaftigkeit einer Anwesenheitspflicht fokussiert werden. Um zu prüfen, inwiefern die angeführten Merkmale aktuell durch Studierende und Lehrende als Qualitätskriterien guter Bildung eingeschätzt werden und um zu analysieren, inwiefern beide Gruppen eine Anwesenheitspflicht zur Sicherung dieser Merkmale als förderlich, hinderlich oder bedeutungslos ansehen, wurde eine empirische Studie konzipiert und durchgeführt. Die Ergebnisse zeigen, dass sowohl Studierende als auch Lehrende die dem Diskurs zugrundeliegenden Merkmale akademischer Bildung als Qualitätskriterien eines guten Studiums beziehungsweise guter Studienbedingungen einschätzen. Für den Großteil dieser Merkmale erachten die Befragten eine Anwesenheitspflicht jedoch eher als bedeutungslos. Ausnahmen bilden der Aspekt der Förderung der fachlichen und diskursiven Kompetenzen, für den eine Anwesenheitspflicht als förderlich, sowie das selbstständige und eigenverantwortliche Handeln, für das eine Anwesenheitspflicht als hinderlich erachtet wird. Es ergeben sich einige signifikante Unterschiede zwischen den Einschätzungen der Studierenden und Lehrenden, was verdeutlicht, dass beide Perspektiven bei der Diskussion um eine Anwesenheitspflicht berücksichtigt werden sollten. (HoF/Text übernommen).
Erfasst vonInstitut für Hochschulforschung (HoF) an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
Update2021/4
Literaturbeschaffung und Bestandsnachweise in Bibliotheken prüfen
 

Standortunabhängige Dienste
Da keine ISBN zur Verfügung steht, konnte leider kein (weiterer) URL generiert werden.
Bitte rufen Sie die Eingabemaske des Karlsruher Virtuellen Katalogs (KVK) auf
Dort haben Sie die Möglichkeit, in zahlreichen Bibliothekskatalogen selbst zu recherchieren.
Tipps zum Auffinden elektronischer Volltexte im Video-Tutorial

Trefferlisten Einstellungen

Permalink als QR-Code

Permalink als QR-Code

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite: