Literaturnachweis - Detailanzeige
Institution | Deutsche Vereinigung für Sportwissenschaft / Kommission "Kampfkunst und Kampfsport"; Deutsche Vereinigung für Sportwissenschaft; Universität Vechta |
---|---|
Titel | Lehren ist Lernen: Methoden, Inhalte und Rollenmodelle in der Didaktik des Kämpfens. 8. Jahrestagung der dvs-Kommission "Kampfkunst und Kampfsport" vom 3.-5. Oktober 2019 an der Universität Vechta. Internationales Symposium. Abstractband. |
Quelle | Vechta (2019), 61 S.
PDF als Volltext |
Sprache | deutsch; englisch |
Dokumenttyp | online; Monografie; Graue Literatur |
Schlagwörter | Kultur; Aggression; Gewalt; Soziale Rolle; Fachdidaktik; Geschlecht; Boxsport; Judo; Kampfsport; Karate; Selbstverteidigung; Sport; Sportpädagogik; Sportunterricht; Trainerverhalten; Training; Duell; Kongress; Prävention; Polizei |
Abstract | Von der instrumentellen Didaktik im Kampftraining polizeilicher Einsatzkräfte über die philosophische Didaktik klassischer orientalischer Meister bis hin zur pädagogischen Didaktik im Kämpfen, Ringen und Raufen des modernen Sportunterrichts - Lehren und Lernen des Kämpfens war und ist nicht nur aufgrund seiner äußerst bunten Phänomenologie außergewöhnlich. Kämpfen als leibliche Zweisamkeit, als Unmittelbarkeit von oszillierender Macht und Ohnmacht, überdacht von kulturellen Symbolismen, wird im Zuge der Jahrestagung der Kommission "Kampfkunst und Kampfsport" in Bezug auf seine Didaktik untersucht und hinterfragt. Der Schwerpunkt auf einer pädagogisch-didaktischen Perspektive dient hierbei nicht nur einer Vergegenwärtigung von Methoden, Inhalten, Inszenierungen und Räumen des Kämpfen-Lehrens und -Lernens, sondern auch der Erkenntnis von Rollenmodellen sowie der Reflexion von Zielformulierung und -erreichung. (geändert). (Presseinformation). |
Erfasst von | Bundesinstitut für Sportwissenschaft, Bonn |
Update | 2021/3 |