Literaturnachweis - Detailanzeige
Sonst. Personen | Bähr, Ingrid (Hrsg.); Gebhard, Ulrich (Hrsg.); Krieger, Claus (Hrsg.); Lübke, Britta (Hrsg.); Pfeiffer, Malte (Hrsg.); Regenbrecht, Tobias (Hrsg.); Sabisch, Andrea (Hrsg.); Sting, Wolfgang (Hrsg.) |
---|---|
Institution | Symposium "Ungewissheit im Bildungsprozess - Reflexion eines Interdisziplinären Fachdidaktischen Forschungsprojektes" (2016 : Hamburg) |
Titel | Irritation als Chance. Bildung fachdidaktisch denken. 1. Aufl. |
Quelle | Wiesbaden: Springer VS (2019), XV, 420 S.
PDF als Volltext |
Beigaben | Diagramme |
Zusatzinformation | Inhaltsverzeichnis Klappentext Zusammenfassung |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | online; gedruckt; Monografie |
ISBN | 3-658-20292-0; 978-3-658-20292-7; 978-3-658-20293-4 |
DOI | 10.1007/978-3-658-20293-4 |
Schlagwörter | Bildungstheorie; Erziehungswissenschaft; Schule; Lehrer; Lehrerausbildung; Didaktik; Unterrichtsmethode; Hochschullehrer; Hochschule; Kongress; Theoriebildung |
Abstract | Die zentrale Annahme des Bandes ist, dass es in vielen Hinsichten produktiv ist, wenn im Fachunterricht Krisen und Irritationen nicht geglättet, sondern um der Tiefe von Bildungsprozessen willen willkommen geheißen und zum Gegenstand von Reflexion gemacht werden. Dieser normative Ausgangspunkt wird zum einen bildungs- und erfahrungstheoretisch ausgeleuchtet, zum anderen ist diese Annahme aber auch Gegenstand mehrerer empirischer fachdidaktischer Studien (Sport, Biologie, Kunst, Theater). Es geht dabei um den Versuch, die Theorie transformatorischer Bildungsprozesse didaktisch zu wenden. Damit stellt das Buch zugleich einen Beitrag zur fachdidaktischen Theoriebildung dar. (Autor). |
Erfasst von | Bundesinstitut für Sportwissenschaft, Bonn |
Update | 2020/2 |