Literaturnachweis - Detailanzeige
Sonst. Personen | Breit, Simone (Hrsg.); Eder, Ferdinand (Hrsg.); Krainer, Konrad (Hrsg.); Schreiner, Claudia (Hrsg.); Seel, Andrea (Hrsg.); Spiel, Christiane (Hrsg.) |
---|---|
Titel | Nationaler Bildungsbericht Österreich 2018. 2. Fokussierte Analysen und Zukunftsperspektiven für das Bildungswesen. |
Quelle | Graz: Leykam (2019), 557 S.
PDF als Volltext |
Beigaben | Literaturangaben |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | online; gedruckt; Monografie |
ISBN | 978-3-7011-8118-6 |
DOI | 10.17888/nbb2018-2 |
Schlagwörter | Vergleichende Erziehungswissenschaft; Bildungsforschung; Didaktik; Unterricht; Bildungsbericht; Österreich |
Abstract | Mit dem vorliegenden Nationalen Bildungsbericht 2018 wird zum vierten Mal eine umfassende Grundlage für die bildungspolitische Diskussion und Steuerung des Schulwesens in Österreich geboten. Der Bildungsbericht soll primär als empirische und wissenschaftliche Grundlage für evidenzbasierte Entscheidungen dienen - sowohl bei politischen als auch bei steuernden Fragestellungen, mit denen Entscheidungsträgerinnen und -träger konfrontiert werden. Darüber hinaus sollen mit dem Bericht zukünftige bildungspolitische Themen für den öffentlichen und wissenschaftlichen Diskurs aufbereitet werden. Folglich erfüllt er nicht nur die Funktion der Bewertung beziehungsweise der Evaluation abgeschlossener Maßnahmen, sondern er unterstützt auch laufende Optimierungen und künftige Entwicklungen. Der Bildungsbericht 2018 folgt in Aufbau und Konzeption den vorangegangenen Ausgaben von 2009, 2012 sowie 2015 und besteht erneut aus zwei Bänden. Band 1 präsentiert Daten und Indikatoren zum Schulsystem in Österreich. Er bringt verschiedene relevante Datenquellen zusammen und bietet damit eine Gesamtschau des statistischen Wissens zum Bildungsbereich. Band 2 enthält fokussierte Analysen zu zentralen Entwicklungsthemen und Problemfeldern des Schulwesens, die von führenden österreichischen Bildungswissenschaftlerinnen und Bildungswissenschaftlern unter internationaler Beteiligung erstellt wurden. Erstmals umfasst dieser Band auch fünf Zukunftsperspektiven für Schule und Bildung, in welchen fünf namhafte Expertinnen und Experten unterschiedlicher Disziplinen ihre Visionen skizzieren. (Orig.). |
Erfasst von | Externer Selbsteintrag |
Update | 2021/2 |