Literaturnachweis - Detailanzeige
Sonst. Personen | Schäfer, Holger (Hrsg.); Bauernschmitt, Susanne (Mitarb.); Fröhlich, Andreas (Vorw.) |
---|---|
Titel | Handbuch Förderschwerpunkt geistige Entwicklung. Grundlagen - Spezifika - Fachorientierung - Lernfelder. |
Quelle | Weinheim; Basel: Beltz (2019), 710 S.
PDF als Volltext |
Reihe | Pädagogik |
Beigaben | Illustrationen |
Zusatzinformation | Inhaltsverzeichnis |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | online; gedruckt; Monografie |
ISBN | 3-407-25800-3; 978-3-407-25800-7 |
Schlagwörter | Bildung; Pädagogik; Forschung; Methode; Psychische Entwicklung; Pädagogische Diagnostik; Soziale Entwicklung; Medienerziehung; Planung; Förderung; Kind; Kindergarten; Schule; Schulentwicklung; Regelschule; Übergang; Schüler; Verhaltensauffälligkeit; Didaktik; Lernfeld; Offener Unterricht; Unterrichtsgestaltung; Außerschulisches Lernen; Arbeitslehre; Inklusion; Spracherwerb; Sprachförderung; Geografieunterricht; Geschichte (Histor); Geschichtsunterricht; Therapie; Kunstunterricht; Leseunterricht; Schriftsprache; Mathematikunterricht; Musikunterricht; Ethik; Konstruktivismus; Migration; Religionsunterricht; Sachunterricht; Sexualerziehung; Sportunterricht; Verkehrserziehung; Wirtschaftskunde; Beruf; Fachunterricht; Hauswirtschaftslehre; Elternberatung; Geistige Behinderung; Schwerbehinderung; Sonderpädagogische Förderung; Integrationshelfer; Handbuch; Flüchtling |
Abstract | Erziehung und Unterricht erfordern im Förderschwerpunkt geistige Entwicklung (FgE) aktuelles Fachwissen und eine heilpädagogische Haltung, um Schüler und Schülerinnen mit geistiger Behinderung in ihrer bildungsbiografischen Entwicklung angemessen begleiten zu können. Dieses Handbuch bietet mit 63 interdisziplinären Beiträgen den aktuellen Stand der Geistigbehindertenpädagogik und kann sowohl an Förder- als auch an Regelschulen eingesetzt werden. Die fachlichen Grundlagen der Geistigbehindertenpädagogik werden dabei auf die verschiedenen Schulformen mit ihren jeweiligen Fachdidaktiken zugeschnitten. Während zahlreiche andere Förderschwerpunkte im Kontext der Inklusion in den allgemeinen Fachdidaktiken und erziehungswissenschaftlichen Grundlagen aufgehen (und damit verschwinden), zeichnet sich ab, dass die Geistigbehindertenpädagogik weiter (und verstärkt) benötigt wird. (DIPF/Verlag). |
Erfasst von | DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Frankfurt am Main |
Update | 2020/2 |