Literaturnachweis - Detailanzeige
Autor/inn/en | Kröner, Stephan; Christ, Alexander; Penthin, Marcus |
---|---|
Titel | Forschungssynthesen zur Digitalisierung in der kulturellen Bildung. |
Quelle | Aus: Jörissen, Benjamin (Hrsg.); Kröner, Stephan (Hrsg.); Unterberg, Lisa (Hrsg.): Forschung zur Digitalisierung in der Kulturellen Bildung. München: kopaed (2019) S. 215-228
PDF als Volltext |
Reihe | Kulturelle Bildung und Digitalität. 1 |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | online; gedruckt; Sammelwerksbeitrag |
ISBN | 978-3-86736-522-2 |
URN | urn:nbn:de:0111-pedocs-184866 |
Schlagwörter | Bildung; Forschung; Digitale Medien; Medienpädagogik; Bildungsangebot; Digitalisierung; Kulturelle Bildung; Jugendkultur |
Abstract | Im hier vorgestellten Teil des Metaprojekts zum Förderschwerpunkt Forschung zur Digitalisierung in der kulturellen Bildung (DikuBi) steht die Synthese quantitativ-empirischer Forschung im Fokus. Forschungssynthesen gewinnen - ausgehend von der Bewährung dieses Ansatzes in anderen Disziplinen - auch in der Bildungsforschung an Bedeutung. Sie sind geeignet, um den internationalen Forschungsstand disziplinübergreifend sichtbar zu machen. Es gilt daher, derartige systematische Übersichtsarbeiten auch zu Forschungsschwerpunkten im Feld der Digitalisierung in der kulturellen Bildung zu erstellen. Hierzu wird zunächst eine breit angelegte Recherche in diesem Feld durchgeführt und deren Ergebnisse werden inhaltsanalytisch kategorisiert. Davon ausgehend werden thematische Schwerpunkte der bisherigen Forschung identifiziert und quantitative Synthesen (Metaanalysen) zu diesen Schwerpunkten erstellt. Potentiell relevante Studien werden nur dann tatsächlich einbezogen, wenn sie den Mindestanforderungen an Qualität und Evidenzgrad entsprechen. Ausgehend von den so erstellten Forschungssynthesen sollen schließlich Desiderate zu Design und Ausrichtung künftiger Studien benannt und Perspektiven für die weitere Forschung aufgezeigt werden. Außerdem werden Empfehlungen erarbeitet, wie die Forschung zur Digitalisierung in der kulturellen Bildung enger vernetzt und ihre internationale Sichtbarkeit erhöht werden kann. (Orig.). |
Erfasst von | Externer Selbsteintrag |
Update | 2021/1 |