Literaturnachweis - Detailanzeige
Sonst. Personen | Zimmermann, Friederike (Hrsg.); Möller, Jens (Hrsg.); Riecke-Baulecke, Thomas (Hrsg.); Becherer, Julia (Mitarb.); Becker-Mrotzek, Michael (Mitarb.); Bergold, Sebastian (Mitarb.); Bertram, Christiane (Mitarb.); Bredthauer, Stefanie (Mitarb.); Deventer, Jennifer (Mitarb.); Fleckenstein, Johanna (Mitarb.); Heinze, Aiso (Mitarb.); Hippmann, Karin (Mitarb.); Jambor-Fahlen, Simone (Mitarb.); Junge, Katharina (Mitarb.); Keller, Stefan (Mitarb.); Kleickmann, Thilo (Mitarb.); Klusmann, Uta (Mitarb.); Krämer, Sonja (Mitarb.); Leucht, Michael (Mitarb.); Machts, Nils (Mitarb.); Mähler, Claudia (Mitarb.); Praetorius, Anna-Katharina (Mitarb.); Retelsdorf, Jan (Mitarb.); Schöne, Claudia (Mitarb.); Schuchardt, Kirsten (Mitarb.); Spinath, Birgit (Mitarb.); Steffensky, Mirjam (Mitarb.); Steinmayr, Ricarda (Mitarb.); Trautwein, Ulrich (Mitarb.) |
---|---|
Titel | Basiswissen Lehrerbildung: Schulische Diagnostik und Leistungsbeurteilung. 1. Auflage. Gefälligkeitsübersetzung: Basic knowledge of teacher education: School diagnostics and performance evaluation. |
Quelle | Hannover: Klett/Kallmeyer (2019), 237 S. |
Beigaben | Illustrationen |
Zusatzinformation | Inhaltsverzeichnis |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | gedruckt; Monografie |
ISBN | 3-7727-1312-2; 978-3-7727-1312-5 |
Schlagwörter | Kompetenz; Urteilsbildung; Wohlbefinden; Diagnose; Diagnostik; Intelligenzmessung; Bildungsstandards; Schule; Lehrer; Leistungsbeurteilung; Schulnote; Zeugnis; Lernvoraussetzungen; Motivation; Soziales Verhalten; Lernschwierigkeit; Unterricht; Deutschunterricht; Fremdsprachenunterricht; Geschichtsunterricht; Mathematikunterricht; Naturwissenschaftlicher Unterricht; Sonderpädagogischer Förderbedarf; Bewertung; Qualität; Verfahren |
Abstract | Diagnostik und Leistungsbeurteilung liefern wichtige Informationen für zielgerichtete Förderungen und Maßnahmen im schulischen Alltag. In diesem Band wird dargestellt, wie Lehrkräfte u.a. die Leistungen ihrer Schülerinnen und Schüler in verschiedenen Fächern beurteilen, um Rückmeldungen zu geben und sich Feedback für einen adaptiven Unterricht einzuholen. Thematisiert werden Urteilsfehler bei der Leistungsbeurteilung und die Erfassung von motivationalen Lernvoraussetzungen. Zudem werden Grundlagen der Diagnostik sowie diagnostisches Basiswissen für spezifische Anwendungsfälle wie die Diagnostik von Lernstörungen, allgemeinen kognitiven Fähigkeiten und Verhaltensproblemen sowie Belastungserleben von Lehrkräften und die Beurteilung von Unterrichtsqualität vermittelt. (DIPF/Orig.). |
Erfasst von | DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Frankfurt am Main |
Update | 2021/1 |