Literaturnachweis - Detailanzeige
Autor/in | Schwarzer, Nicola-Hans |
---|---|
Titel | Mentalisieren als schützende Ressource. Eine Studie zur gesundheitserhaltenden Funktion der Mentalisierungsfähigkeit. |
Quelle | Wiesbaden; [Heidelberg]: Springer VS (2019), XVI, 287 S.
PDF als Volltext Dissertation, Pädagogische Hochschule Ludwigsburg, 2018. |
Reihe | Springer Research |
Beigaben | Diagramme |
Zusatzinformation | Inhaltsverzeichnis Zusammenfassung |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | online; gedruckt; Monografie |
ISBN | 3-658-25423-8; 978-3-658-25423-0; 978-3-658-25424-7 |
DOI | 10.1007/978-3-658-25424-7 |
Schlagwörter | Empirische Untersuchung; Fragebogenerhebung; Querschnittuntersuchung; Skalierung; Bewältigung; Burnout-Syndrom; Erlebnis; Psyche; Psychosoziale Fähigkeit; Resilienz; Selbsteinschätzung; Selbstreflexion; Faktorenbezogener Test; Psychometrie; Testverfahren; Soziale Beziehung; Lehrer; Lehramtsstudent; Stress; Gesundheit; Psychotherapie; Datenanalyse; Messverfahren; Überzeugung; Pädagoge; Belastung; Intervention; Deutschland; Ludwigsburg |
Abstract | Der Autor untersucht den gesundheitserhaltenden Einfluss der Mentalisierungsfähigkeit anhand einer Stichprobe angehender und bereits berufstätiger pädagogischer Fachkräfte. Hierbei zeigt sich, dass die Annahme, die die Mentalisierungsfähigkeit als schützende Ressource konzeptualisiert, auf Basis der ermittelten Befunde bestätigt werden kann. Die Ergebnisse erweisen sich als bedeutsam, da aufgrund des hohen Belastungserlebens pädagogischer Fachkräfte dringend praktikable Konzepte erforderlich sind, die es Betroffenen gestatten, sich angesichts aversiver Erfahrungen trotzdem als gesund und handlungsfähig zu erleben. (Orig.). |
Erfasst von | DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Frankfurt am Main |
Update | 2020/4 |