Literaturnachweis - Detailanzeige
Autor/in | Damm, Marcus |
---|---|
Sonst. Personen | Armbrust, Michael (Geleitw.); Link, Anja (Geleitw.); Merod, Rudi (Geleitw.) |
Titel | Achterbahnfahrten im Klassenraum. Konstruktive Zugänge finden zu Schülerinnen und Schülern mit Borderline-Persönlichkeit. 1. Auflage. |
Quelle | Hannover: Klett | Kallmeyer (2019), 213 S. |
Beigaben | Literaturangaben S. 207-210; Illustrationen |
Zusatzinformation | Inhaltsverzeichnis |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | gedruckt; Monografie |
ISBN | 3-7727-1308-4; 978-3-7727-1308-8 |
Schlagwörter | Abweichendes Verhalten; Bindung; Entwicklungsstörung; Persönlichkeitsentwicklung; Psychische Entwicklung; Schulpädagogik; Schüler-Lehrer-Beziehung; Schüler; Unterrichtsstörung; Verhaltensauffälligkeit; Schüler-Schüler-Beziehung; Klassenführung; Krankheitsbild; Psychotherapie; Elternarbeit; Fallbeispiel; Problem; Psychisch Kranker |
Abstract | Schülerinnen und Schüler mit Borderline-Tendenzen fordern Lehrkräfte stark heraus. Extreme Stimmungsschwankungen, Schwarz-Weiß-Denken, Impulsivität, sexualisiertes Verhalten, Suchtphänomene, Selbstverletzungen oder andere Grenzüberschreitungen strapazieren abwechselnd die Beziehungsebene. Schnell sind Mitschüler sowie die in der Klasse eingesetzten Lehrkräfte überfordert. Dessen ungeachtet soll der Erziehungs- und Bildungsauftrag umgesetzt werden. In diesem Band werden psychotherapeutische Erklärungsmodelle zur Borderline-Problematik und typische Auffälligkeiten im Unterricht anhand von zahlreichen Fallbeispielen ausgeführt. Viel Raum wird der Thematik Manipulationstechniken von Betroffenen eingeräumt (Images, Tests, Psychospiele, Appelle). Grundlagen der theoretischen und praktisch-methodischen Ausführungen sind die Schematherapie, klärungsorientierte Psychotherapie sowie die Schemapädagogik. Die Schwerpunkte des Bandes eröffnen Einblicke (a) in die Ursachen, Psychodynamik und psychosozialen Auswirkungen des Borderline im Klassenraum, (b) in allgemeine pädagogische Möglichkeiten, konstruktiv mit betroffenen Jugendlichen und jungen Heranwachsenden umzugehen bzw. klarzukommen, (c) in spezielle Methoden, die in Krisensituationen helfen können, inneren Abstand herzustellen und ressourcenorientiert vorzugehen, (d) in die pädagogische Elternarbeit. (Orig.). |
Erfasst von | DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Frankfurt am Main |
Update | 2020/3 |