Literaturnachweis - Detailanzeige
Autor/in | Schüler, Lis |
---|---|
Sonst. Personen | Dehn, Mechthild (Geleitw.); Hüttis-Graff, Petra (Geleitw.) |
Titel | Narrative Muster im Kontext von Wort und Bild. Eine empirische Studie zum schriftlichen Erzählen in der Grundschule. Einheitssachtitel: Sich Einschreiben in narrative Muster. |
Quelle | Stuttgart; [Heidelberg]: J.B. Metzler (2019), XV, 512 S. Dissertation, Universität Hamburg, 2018. |
Beigaben | Illustrationen |
Zusatzinformation | Inhaltsverzeichnis |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | gedruckt; Monografie |
ISBN | 3-476-04916-7; 978-3-476-04916-2 |
Schlagwörter | Empirische Untersuchung; Inhaltsanalyse; Qualitative Forschung; Rezeption; Exploration; Soziale Herkunft; Schule; Schuljahr 03; Grundschule; Fachdidaktik; Deutschunterricht; Erzählen; Erzählung; Literaturunterricht; Nacherzählung; Sage; Sprachkompetenz; Textanalyse; Textproduktion; Standort; Bildbetrachtung; Schriftsprache; Sprachpädagogik; Beschreibung; Darstellungsform; Heterogenität; Inhalt; Deutschland; Hamburg |
Abstract | An der Schnittstelle von Sprach- und Literaturdidaktik kristallisiert sich die schreibdidaktische Relevanz eines rezeptiven Zugangs zum Erzählen heraus. Zugänge wie Sage, Gemälde und Figur eröffnen Schülerinnen und Schülern im Grundschulalter die Möglichkeit, sich einzuschreiben in Inhalte und Formen des Erzählens, die über prototypische sprachliche Mittel und Strukturen weit hinausgehen. Die Sprachformen, die die Kinder erproben, zeigen, dass ihre Sprachkompetenz nicht nur als literale, sondern auch als ästhetische, literarische Kompetenz zutage treten kann - und zwar grundsätzlich unabhängig vom Sozialindex des Einzugsgebiets und vom sprachlichen Hintergrund der Kinder. (Orig.). |
Erfasst von | DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Frankfurt am Main |
Update | 2020/2 |