Literaturnachweis - Detailanzeige
Autor/inn/en | Bikner-Ahsbahs, Angelika; Bönig, Dagmar; Büssing, Jan; Korff, Natascha; Lühring, Steffen; Neukirch, Janina; Peter, Charis; Sack, Nicoletta; Wolff, Valentin |
---|---|
Titel | Mathematikunterricht inklusiv gestalten. Ein Unterrichtsprinzip für die Klassen 5 bis 10. 1. Auflage. |
Quelle | Hannover: Klett | Kallmeyer (2019), 191 S. |
Reihe | Mathematik lehren |
Beigaben | Illustrationen |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | gedruckt; Monografie |
ISBN | 3-7727-1200-2; 978-3-7727-1200-5 |
Schlagwörter | Individuelle Förderung; Kompetenzerwerb; Sekundarbereich; Differenzierung; Unterrichtseinheit; Unterrichtsgestaltung; Unterrichtsplanung; Mathematikunterricht; Mathematische Kompetenz; Aufgabenstellung; Schwierigkeit; Deutschland |
Abstract | Inklusiver Mathematikunterricht erfordert Unterrichtskonzepte, die Lernen auf unterschiedlichen Niveaus und Austausch und Kooperation der Lernenden miteinander verbinden. Dieses Buch stellt ein solches Konzept vor, das für verschiedene Themen und unterschiedliche Klassenstufen konkretisiert wird. Das Konzept besteht aus drei Komponenten: Eine fachliche Mitmachgeschichte sorgt dafür, dass alle Lernenden der Klasse teilnehmen und zu einem gemeinsamen fachlichen Ergebnis beitragen können. Eine solche Geschichte rahmt die Unterrichtsstunde. Die Orientierung an einer zentralen fachlichen Idee hilft dabei, sinnvoll nach Entwicklungsstufen bzw. Schwierigkeits- oder Komplexitätsgraden zu differenzieren. Diese beiden Komponenten bieten Unterstützung bei der Planung des Unterrichts, damit alle Lernenden am fachlichen Lernen teilhaben können. Sie sichern aber noch nicht, dass jedes Kind auch individuell vorankommen kann. Dies leistet erst die dritte Komponente, das Konzept emergenter Aufgaben. Ausführlich vorgestellt werden dazu Unterrichtsbeispiele. Jedes Beispiel enthält erprobtes Material, kompakte Beschreibungen typischer Unterrichtsinteraktionen sowie Informationen zu möglichen Lerngelegenheiten, die auftreten können und eine emergente Aufgabenstellung nahelegen. (Orig.). |
Erfasst von | DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Frankfurt am Main |
Update | 2020/3 |